Schweizer Firma ermöglicht Insulinabgabe auf Knopfdruck

Die Schweizer Unternehmen Cequr und Mindmaze räumen am Branchenanlass «Tech Tour Healthtech Summit» in Lausanne Preise ab. Ihre Erfindungen revolutionieren die Insulinabgabe und die Neurorehabilitation.

, 21. Juni 2016 um 11:43
image
  • trends
  • e-health
  • wirtschaft
  • diabetes
  • medizinaltechnik
Unkomplizierte Insulinversorgung, Diagnosegeräte zum Erstellen des Allergieprofils, Bluttests für die Krebsdiagnose, Fitnesstracker: Die Veranstaltung Tech Tour Healthtech Summit in Lausanne bot 45 Unternehmen aus 15 Ländern die Gelegenheit, sich und ihre Entdeckungen führenden Investoren und Spezialisten vorzustellen (siehe Box).  
Wie jedes Jahr wurde auch ein Award in den Kategorien Medtech und Digital Health vergeben - und in beiden Kategorien stammen die Preisträger aus der Schweiz. Die Auszeichnung wird an Firmen verliehen, die bereits früher am Gipfeltreffen teilgenommen hatten und seither «einen entscheidenden Beitrag zur globalen Gesundheit leisteten». 

Medtech Award geht an Cequr

Der Medtech Award 2016 geht an die Firma Cequr für ihren «aussergewöhnlichen Beitrag, die Lebensqualität von Patienten mit Diabetes-Typ-2 zu erhöhen», wie es in einer Mitteilung heisst. Das Unternehmen mit Sitz in Horw (LU) entwickelt und produziert ein Infusionsgerät namens Paq, das wie ein halbes Ei aussieht und wie eine Pumpe funktioniert. 
Das Gerät besteht aus einem Insulinreservoir und einem Messenger, der dem Träger mitteilt, wann das Reservoir ersetzt werden muss. Die Insulinversorgung geschieht auf Knopfdruck und ist während drei Tagen möglich. Dies verhindert, dass sich die Diabetiker mehrmals am Tag Einzeldosen spritzen müssen.
Das ursprünglich in Dänemark beheimatete Unternehmen hat bis heute mehr als 12'000 Geräte hergestellt und schätzt das Marktpotenzial auf rund sechs Milliarden US-Dollar. Die klinischen Studien zeigten «eine signifikante Verbesserung der glykämischen Kontrolle und eine hohe Zufriedenheit in Bezug auf das Gerät». 

Digital Health Award geht an Mindmaze

Der Digital Health Award 2016 geht an die Firma Mindmaze: Das Unternehmen aus Lausanne vereint 3D-Technologie mit Robotik, um Patienten bei Störungen des Nervensystems zu helfen. Mit dem Therapie-System für Hirnschlag-Patienten sorgte es weltweit für Aufsehen. Die Erfindung bringt das Gehirn dazu, an verschiedene Dinge zu glauben, die den Heilungsprozess unterstützen. Es gilt als wertvollstes Start-up der Schweizer Technologiebranche. 
Siehe auch: «Warum dieses Ding Milliarden wert ist» über Mindmaze
Dies sind, in alphabetischer Reihenfolge, die 45 vielversprechendsten Healthtech-Firmen Europas: 
Medtech: 

  • Amicomed
  • BeYou app
  • Biovotion
  • Congenica
  • Dacadoo
  • Domosafety
  • Leso Digital Health
  • Karify
  • Med Angel
  • Medopad
  • Mimi.io
  • MySugr
  • Noona Healthcare
  • OneLife
  • Psious
  • Qinec
  • SkinVision
  • Slainte Healthcare
  • Sword Health
  • Touch Surgery
  • Treat Systems
  • Trialbee
  • Videum
  • Yogaia
  • Your.Md

Digital Health:

  • Abionic
  • BioSystems International
  • Cardiawave
  • Corion Biotech
  • Corwave
  • EBERS Medical Technology
  • Fineheart
  • GALGO Medical
  • GATT Technologies
  • Implandata Ophtalmic Product Vimecon
  • Medlumics
  • Miracor Medical Systems
  • Nucleix
  • OncoMark
  • Orbix Medical
  • Photonics Healthcare
  • Tech2ART

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.