Schweizer Firma ermöglicht Insulinabgabe auf Knopfdruck

Die Schweizer Unternehmen Cequr und Mindmaze räumen am Branchenanlass «Tech Tour Healthtech Summit» in Lausanne Preise ab. Ihre Erfindungen revolutionieren die Insulinabgabe und die Neurorehabilitation.

, 21. Juni 2016 um 11:43
image
  • trends
  • e-health
  • wirtschaft
  • diabetes
  • medizinaltechnik
Unkomplizierte Insulinversorgung, Diagnosegeräte zum Erstellen des Allergieprofils, Bluttests für die Krebsdiagnose, Fitnesstracker: Die Veranstaltung Tech Tour Healthtech Summit in Lausanne bot 45 Unternehmen aus 15 Ländern die Gelegenheit, sich und ihre Entdeckungen führenden Investoren und Spezialisten vorzustellen (siehe Box).  
Wie jedes Jahr wurde auch ein Award in den Kategorien Medtech und Digital Health vergeben - und in beiden Kategorien stammen die Preisträger aus der Schweiz. Die Auszeichnung wird an Firmen verliehen, die bereits früher am Gipfeltreffen teilgenommen hatten und seither «einen entscheidenden Beitrag zur globalen Gesundheit leisteten». 

Medtech Award geht an Cequr

Der Medtech Award 2016 geht an die Firma Cequr für ihren «aussergewöhnlichen Beitrag, die Lebensqualität von Patienten mit Diabetes-Typ-2 zu erhöhen», wie es in einer Mitteilung heisst. Das Unternehmen mit Sitz in Horw (LU) entwickelt und produziert ein Infusionsgerät namens Paq, das wie ein halbes Ei aussieht und wie eine Pumpe funktioniert. 
Das Gerät besteht aus einem Insulinreservoir und einem Messenger, der dem Träger mitteilt, wann das Reservoir ersetzt werden muss. Die Insulinversorgung geschieht auf Knopfdruck und ist während drei Tagen möglich. Dies verhindert, dass sich die Diabetiker mehrmals am Tag Einzeldosen spritzen müssen.
Das ursprünglich in Dänemark beheimatete Unternehmen hat bis heute mehr als 12'000 Geräte hergestellt und schätzt das Marktpotenzial auf rund sechs Milliarden US-Dollar. Die klinischen Studien zeigten «eine signifikante Verbesserung der glykämischen Kontrolle und eine hohe Zufriedenheit in Bezug auf das Gerät». 

Digital Health Award geht an Mindmaze

Der Digital Health Award 2016 geht an die Firma Mindmaze: Das Unternehmen aus Lausanne vereint 3D-Technologie mit Robotik, um Patienten bei Störungen des Nervensystems zu helfen. Mit dem Therapie-System für Hirnschlag-Patienten sorgte es weltweit für Aufsehen. Die Erfindung bringt das Gehirn dazu, an verschiedene Dinge zu glauben, die den Heilungsprozess unterstützen. Es gilt als wertvollstes Start-up der Schweizer Technologiebranche. 
Siehe auch: «Warum dieses Ding Milliarden wert ist» über Mindmaze
Dies sind, in alphabetischer Reihenfolge, die 45 vielversprechendsten Healthtech-Firmen Europas: 
Medtech: 

  • Amicomed
  • BeYou app
  • Biovotion
  • Congenica
  • Dacadoo
  • Domosafety
  • Leso Digital Health
  • Karify
  • Med Angel
  • Medopad
  • Mimi.io
  • MySugr
  • Noona Healthcare
  • OneLife
  • Psious
  • Qinec
  • SkinVision
  • Slainte Healthcare
  • Sword Health
  • Touch Surgery
  • Treat Systems
  • Trialbee
  • Videum
  • Yogaia
  • Your.Md

Digital Health:

  • Abionic
  • BioSystems International
  • Cardiawave
  • Corion Biotech
  • Corwave
  • EBERS Medical Technology
  • Fineheart
  • GALGO Medical
  • GATT Technologies
  • Implandata Ophtalmic Product Vimecon
  • Medlumics
  • Miracor Medical Systems
  • Nucleix
  • OncoMark
  • Orbix Medical
  • Photonics Healthcare
  • Tech2ART

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.