Insel Gruppe ist weniger liquide als auch schon

Kaum überraschend: Die Berner Spitalgruppe hat 2018 weniger Gewinn erzielt als noch im Vorjahr. Und das Spitalunternehmen verfügt über weniger flüssige Mittel.

, 5. März 2019 um 12:24
image
  • insel gruppe
  • spital
  • kanton bern
  • jahresabschluss 2018
Der Konzerngewinn der Insel Gruppe beträgt für das vergangene Geschäftsjahr 12,1 Millionen Franken. 2017 waren es noch 21,1 Millionen Franken, wie die Berner Spitalgruppe am Dienstag mitteilt.
Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (Ebitda) beläuft sich für 2018 auf 103,3 Millionen Franken. Die Ebitda-Marge beträgt 6.2 Prozent. Im Vorjahr: 8.7 Prozent, unter Berücksichtigung der Tarifrückstellungen 6.7 Prozent.

Tarmed und Baserate belasten

Insgesamt behandelte die Insel Gruppe im vergangenen Jahr mehr Patienten: im stationären Bereich 1.3 Prozent mehr, im ambulanten verzeichnete die Gruppe ein Wachstum um 5.6 Prozent. Der Schweregrad (Case Mix Index) ist um 1.1 Prozent gestiegen.
Dass der Gewinn rückläufig war, führt das Spitalunternehmen auf die Tarmed-Revision durch den Bundesrat zurück. Zudem wurde ein Teil des Mehrertrags bei den stationären Behandlungen durch die Senkung der Baserate neutralisiert.

Lesen Sie auch: So viel verdient die Spitze der Insel Gruppe


Das sind die Herausforderungen

Wie das Berner Spital weiter mitteilt, nahm der Bestand an flüssigen Mitteln letztes Jahr ab. Die liquiden Mittel gingen um gut 35 Millionen auf 117,7 Millionen Franken zurück. Hauptgrund ist die Bautätigkeit auf dem Inselcampus und die Inbetriebnahme des OP-Trakts in Aarberg.
Zum Ausblick schreibt die Gruppe lediglich, dass sich die Branche mit zunehmenden regulatorischen Anforderungen konfrontiert sehe – wie die Bestimmungen «ambulant vor stationär». Diese Verlagerung in den aktuell defizitären ambulanten Bereich stelle eine anspruchsvolle Herausforderung für die nächsten Jahre dar.

Sieht aber auch Chancen

Der Berner Spitalkonzern hat im Jahr 2018 im Rahmen einer Strategieanalyse die Ziele für die nächsten Jahre abgeleitet. Ende Jahr hatte das Unternehmen dabei bekanntgegeben, es plane den Abbau von 150 Vollzeitstellen bis Ende 2019.
Die Insel Gruppe sieht die vielfältigen Veränderungen als Chance, ihre Vision Schritt für Schritt zu verwirklichen. Das Zeil sei weiterhin eine der weltweit führenden Spitalgruppe für universitäre und integrierte Medizin zu werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.