So viele Jobs will die Berner Insel Gruppe streichen

Die Berner Spitalgruppe startet ein weiteres Kostensenkungsprogramm. Vereinzelte Kündigungen können nicht ausgeschlossen werden.

, 18. Dezember 2018 um 08:23
image
  • insel gruppe
  • spital
  • kanton bern
Die Insel Gruppe will ihren Personalbestand bis Ende 2019 um 150 Vollzeitstellen reduzieren. Das sind rund 1.7 Prozent, wie die Berner Spitalkette am Dienstag bekannt gibt. 
Der wirtschaftliche Druck, regulatorische Eingriffe wie die Tarmed-Revision, der Trend hin zu ambulant und die Unterfinanzierung der Unispitäler zwinge die Insel Gruppe zu diesen ökonomischen Massnahmen. 

Alle Berufsgruppen betroffen

Die Personalmassnahmen will die Gruppe mehrheitlich über die natürliche Fluktuation auffangen. Vereinzelte Kündigungen können aber nicht ausgeschlossen werden, heisst es. 
Die Stellenreduktion wird laut der Mitteilung alle Berufsgruppen betreffen. Ende 2017 gab es bei der Insel Gruppe insgesamt 8'300 Vollzeitstellen, davon über 3'100 in der Pflege, 1'450 Ärztinnen und Ärzte sowie knapp 1'400 in der Verwaltung. 

Weitere Massnahmen im Vordergrund

Die Berner Spitalgruppe zielt zudem – trotz steigender Patientenzahlen – auf weitere Sparmassnahmen ab: Im Vordergrund stehen die Optimierung des Einkaufs und die Bewirtschaftung des Geräteparks sowie die Priorisierung von Projekten und Investitionsgeschäften.
Die Massnahmen für die Kostensenkung kommt nicht überraschend. Ende Oktober ist bekannt geworden, dass die Insel Gruppe nach einem Verlust im ersten Halbjahr 2018 über den Abbau von 600 bis 700 Vollzeitstellen diskutiere. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.