So viel verdient die Spitze der Insel Gruppe

Im Schnitt hat ein Direktionsmitglied der Berner Spitalgruppe im vergangenen Jahr rund 420'000 Franken verdient. Und Holger Baumann kassierte über 600'000 Franken, obwohl er seit Anfang 2018 von der aktiven Arbeitspflicht entbunden war.

, 5. März 2019 um 10:26
image
  • insel gruppe
  • spital
Die Vergütung für die Direktoren der Insel Gruppe beträgt für das Jahr 2018 insgesamt über 3,76 Millionen Franken. Dies ergibt für die neun Mitglieder (inklusive Holger Baumann) im Schnitt gut 420'000 Franken, wie aktuelle Zahlen zeigen.
Nicht hervorgeht, wie hoch die Bezüge für Uwe E. Jocham für seine operative Tätigkeit bei der Spitalgruppe ausfallen. Es dürften aber um die 500'000 Franken gewesen sein. Zum Vergleich: Im Vorjahr hatten die damals acht Direktionsmitglieder im Schnitt rund 370'000 Franken erhalten. 

Jocham folgte auf Baumann

Klar ist aber: Holger Baumann erzielte eine Vergütung in der Höhe von 600'012 Franken. Der ehemalige Vorsitzende der Konzernleitung hat die Insel Gruppe offiziell per Ende Juni 2018 verlassen. Er war aber bereits ab Januar 2018 von der aktiven Arbeitspflicht entbunden (mehr dazu hier)
Seit Februar 2018 ist Uwe E. Jocham Direktionspräsident und noch gleichzeitig bis Juni zusätzlich zu seiner operativen Funktion Präsident des Verwaltungsrates. Das nach Governance-Regeln kritisch zu betrachtende Doppelmandat läuft aber bald aus: Im Februar gab die Gruppe bekannt, dass Bernhard Pulver das Präsidium übernehme. 

VR-Mitglieder kassieren weniger

Die Zahlen enthalten ferner Angaben zu den Vergütungen des obersten Gremiums: So verdienten die acht Verwaltungsratsmitglieder 2018 im Schnitt gut 74'000 Franken. Im Vorjahr hatten die damals neun VR-Angehörige im Schnitt noch rund 82'000 Franken kassiert. 2016 waren es knapp 85'000 Franken gewesen. 
image
Screenshot Konzernrechnung
Dabei erzielte Jocham im vergangenen Jahr als Verwaltungsratspräsident 132'000 Franken. Zum Vergleich: Der frühere VR-Präsident Joseph Rohrer erreichte jeweils eine Vergütung um die 200'000 Franken. 

Führungspersonen unterhalb der Geschäftsleitung?

Angaben über die Bezüge des Führungspersonals unterhalb der Direktion liefert das Spitalunternehmen nicht. Der Grund: Die Mehrheit der Klinik- und Institutsdirektoren seien von der Universität Bern angestellt und würden nicht über die Insel Gruppe entlohnt. Deshalb könne kein aussagekräftiger Wert genannt werden.
Zu den Führungspersonen unterhalb der Direktion zählen die Klinik- und Institutsdirektorinnen und -direktoren sowie die Bereichsleitenden der Direktionen und die Divisionsleitungen.

  • Lesen Sie auch: Insel Gruppe mit weniger flüssigen Mitteln

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.