HNE baut Zentrum zur Behandlung von Fettleibigkeit aus

Das Hôpital neuchâtelois sucht Personal für das stark wachsende Geschäftsfeld.

, 15. März 2016 um 09:26
image
  • hôpital neuchâtelois
  • spital
Rund zehn Prozent der Bewohner des Kantons Neuenburg gelten als fettleibig, was rund 18'000 Personen entspricht. Sie haben einen Body-Mass-Index von über 35. Davon könnten rund 4'500 bereit sein für eine Operation, schätzt Marc Worreth, Chefarzt Chirurgie am Hôpital neuchâtelois (HNE), in einem Beitrag des Senders RTN.
In Erwartung der steigenden Nachfrage soll das seit 2014 bestehende Centre médico-chirurgical de l'obésité ausgebaut werden und neue Räume am Standort Pourtalès erhalten. Ziel ist es, die Patienten interdisziplinär zu behandeln. 

Jährlicher Zuwachs von 50 Prozent

Seit dem Start des Zentrums wurden rund 120 Patienten aus verschiedenen Westschweizer Kantonen behandelt. Die Verantwortlichen rechnen mit einem Zuwachs von 50 Prozent pro Jahr.
Bereits heute arbeitet rund ein Dutzend Spezialisten im Zentrum, ohne Pflegepersonal. Es handelt sich um zwei Endokrinologen, zwei Chirurgen, fünf Ernährungsspezialistinnen, zwei Psychologen und einen Psychiater. 
Laut Marc Worreth wird weiterhin Personal gesucht, zum Beispiel Physiotherapeuten. Vorgesehen ist auch, Kinderärzte für die Behandlung von fettleibigen Kindern zu integrieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.