Entlassungen bei der Hirslanden Klinik Am Rosenberg

Die Privatklinik am Rosenberg hat sechs Mitarbeitenden gekündigt. Der Grund ist offenbar der Erfolg der Berit-Klinik

, 10. April 2017 um 07:55
image
  • spital
  • hirslanden
  • klinik am rosenberg
  • appenzell ausserrhoden
Die Hirslanden Klinik am Rosenberg entlässt sechs Mitarbeitende. Dies bestätigt Hirslanden-Sprecher Claude Kaufmann der Zeitung «Ostschweiz am Sonntag».
Abgebaut wird je eine Stelle in der 
  • Pflege, 
  • im technischen Dienst, 
  • in der Codierung, 
  • in der Cafeteria sowie 
  • zwei Stellen an der Rezeption. 
Die Arbeitspensen entsprechen 300 Stellenprozenten.

«Personalbestands-Anpassung wurde nötig»

Als Grund nennt die Zeitung den Verdrängungskampf zwischen der Berit-Klinik und der Klinik Am Rosenberg. Die Folge: leere OP-Säle und Betten.
Das OP-Personal sei von den Stellenkürzungen nicht betroffen. «Alle Operationssäle sind in Betrieb», wird Kaufmann zitiert. 
Die Klinik habe sich in den vergangenen zwölf Monaten neu ausgerichtet, wodurch eine Anpassung des Personalbestandes nötig wurde, heisst es weiter.

Klinik leitete Massnahmen ein

Kaufmann räumt jedoch ein, dass die Eröffnung der Berit-Klinik in Speicher eine spürbar geringere Auslastung zur Folge hatte. Bereits im vergangenen Sommer wechselten 15 Fachärzte der Praxisgemeinschaft Orthopädie Rosenberg zur Berit-Klinik.
Die Klinik am Rosenberg arbeite nun verstärkt mit der Hirslanden-Klinik Stephanshorn in St. Gallen zusammen, fügt Kaufmann hinzu. «Zusätzlich zum Schwerpunkt orthopädische Chirurgie und Wirbelsäulen-Medizin baut die Klinik ein breiteres medizinisches Spektrum innerhalb der Akutmedizin auf.»

Kooperation mit dem SVAR gescheitert?

Im vergangenen Herbst hatten die Klinik am Rosenberg und das Spital Heiden eine verstärkte Zusammenarbeit angekündigt. Geplant war eine Auslagerung der Chirurgie vom Spital Heiden an die Klinik am Rosenberg. Zudem hätte die Klinik am Rosenberg den Anästhesie-Betrieb für das Spital Heiden sichergestellt.
«Beim SVAR haben sich diverse Veränderungen ergeben, die ursprünglich geplante Kooperation ist unter den neuen Rahmenbedingungen zu überarbeiten.» Dies sagt Hirslanden-Sprecher Claude Kaufmann zur Zeitung «Ostschweiz am Sonntag». Die Klinik am Rosenberg stehe aber weiterhin für eine Kooperation zur Verfügung.
Allerdings hätte die Privatklinik zurzeit Mühe, ihren Teil der Kooperation zu erfüllen. In den vergangenen Monaten hat ein grosser Teil des Anästhesieteams gekündigt, wie Kaufmann der Zeitung bestätigt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.