Hirslanden Klinik am Rosenberg verliert Orthopädie-Team

Die Gründergruppe der Klinik am Rosenberg in Heiden wechselt in die neue Berit Paracelsus-Klinik in Speicher.

, 7. Juli 2016 um 15:02
image
  • klinik am rosenberg
  • spital
  • hirslanden
Die Orthopädie Rosenberg wurde 1984 als erste unabhängige Praxisgemeinschaft ins Leben gerufen und galt als Vorbild für viele weitere Organisationen. 2003 verkauften die Ärzte der Orthopädie Rosenberg die Privatklinik in Heiden an die Hirslanden-Gruppe. Als unabhängige Belegärzte führten sie jedoch weiterhin dort ihre operativen Behandlungen durch. Nun ziehen sich die Fachärzte ganz zurück und wechseln in die Berit Paracelsus-Klinik in Speicher. 

Unterschiedliche strategische Ausrichtungen

Als Grund für den Wechsel werden in einer Mitteilung unterschiedliche strategische Ausrichtungen der Orthopädie Rosenberg und der Hirslanden-Gruppe genannt. Dabei geht es besonders um die Selbstständigkeit der Praxisgemeinschaft. Die ökonomischen Konditionen für die Orthopädie Rosenberg seien an beiden Kliniken identisch. 
Zur Orthopädie Rosenberg gehören 16 Fachärzte und mehr als 60 Mitarbeitende in den Standorten St. Gallen Silberturm, Abtwil Säntispark, Widnau, Wil und in der neuen Berit Paracelsus-Klinik in Speicher. Jährlich werden 6'000 Operationen durchgeführt. 
Der Wechsel erfolgt bis Ende 2016. Die Rosenberg-Spezialisten arbeiten schon seit der Eröffnung im vergangenen März als Belegärzte in der Berit Paracelsus-Klinik und führen dort zusätzlich eine eigene Praxis. 
Siehe auch: 
«Hirslanden Klinik am Rosenberg sucht neuen Direktor»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.