Spital Heiden lagert Operationen an Hirslanden-Klinik Am Rosenberg aus

Das kantonale Spital konzentriert sich künftig auf Innere Medizin und die Geburtshilfe.

, 1. September 2016 um 08:52
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • hirslanden
Zuerst einmal die gute Nachricht für viele: Das Spital Heiden wird als Akutspital weitergeführt. So ist es zwar auch gesetzlich vorgesehen, dennoch kursierten ernsthafte Befürchtungen über die Zukunft des zum kantonalen Spitalverbund SVAR gehörenden Spitals.
Neu aber wird die Zusammenarbeit mit der Klinik Am Rosenberg intensiviert. Das Spital Heiden konzentriert sich künftig auf die Innere Medizin und die Geburtshilfe. Derweil wird die operative Tätigkeit der chirurgischen Fächer an die örtliche Hirslanden-Klinik verlegt; diese findet sich in rund zehn Fussminuten Distanz ebenfalls in Heiden.

Hirslanden: Breiteres Chirurgie-Spektrum

Das heisst auch: Das chirurgische Spektrum der Klinik Am Rosenberg wird verbreitert. Die orthopädische Chirurgie und die Wirbelsäulenmedizin sollen aber weiterhin der klare Schwerpunkt bleiben.
Den chirurgisch tätigen Ärzten des Spitals Heiden wird dabei angeboten, sich an der Klinik Am Rosenberg zu akkreditieren. 
Die Neu-Organisation der Aufgaben hatte sich aufgedrängt, nachdem die Spitalgruppe SVAR im letzten Jahr ein Defizit von 9,7 Millionen Franken eingefahren hatte – was stark geprägt war durch das Kosten-Ertrags-Verhältnis in Heiden.

Notfallstation bleibt

Die Umsetzung erfolgt ab Januar 2017. Die ambulanten Sprechstunden finden weiterhin am Spital Heiden statt, auch die Notfallstation wird wie bis anhin rund um die Uhr betrieben. Im operativen Bereich verbleiben Geburtshilfe und Elektrokrampf-Therapie beim SVAR-Spital.
Dabei will die SVAR-Leitung in Heiden prüfen, wo im Bereich Geburtshilfe und Innere Medizin auch neue Angebote sinnvoll sein könnten. Im Hintergrund steht auch das Projekt «Gesundheitsprojekt Appenzellerland», an dem das Spital Heiden beteiligt ist: Dabei sollen Dienstleistungen rund ums Thema Frauengesundheit gebündelt und touristisch attraktiv angeboten werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.