Spital Heiden lagert Operationen an Hirslanden-Klinik Am Rosenberg aus

Das kantonale Spital konzentriert sich künftig auf Innere Medizin und die Geburtshilfe.

, 1. September 2016 um 08:52
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • hirslanden
Zuerst einmal die gute Nachricht für viele: Das Spital Heiden wird als Akutspital weitergeführt. So ist es zwar auch gesetzlich vorgesehen, dennoch kursierten ernsthafte Befürchtungen über die Zukunft des zum kantonalen Spitalverbund SVAR gehörenden Spitals.
Neu aber wird die Zusammenarbeit mit der Klinik Am Rosenberg intensiviert. Das Spital Heiden konzentriert sich künftig auf die Innere Medizin und die Geburtshilfe. Derweil wird die operative Tätigkeit der chirurgischen Fächer an die örtliche Hirslanden-Klinik verlegt; diese findet sich in rund zehn Fussminuten Distanz ebenfalls in Heiden.

Hirslanden: Breiteres Chirurgie-Spektrum

Das heisst auch: Das chirurgische Spektrum der Klinik Am Rosenberg wird verbreitert. Die orthopädische Chirurgie und die Wirbelsäulenmedizin sollen aber weiterhin der klare Schwerpunkt bleiben.
Den chirurgisch tätigen Ärzten des Spitals Heiden wird dabei angeboten, sich an der Klinik Am Rosenberg zu akkreditieren. 
Die Neu-Organisation der Aufgaben hatte sich aufgedrängt, nachdem die Spitalgruppe SVAR im letzten Jahr ein Defizit von 9,7 Millionen Franken eingefahren hatte – was stark geprägt war durch das Kosten-Ertrags-Verhältnis in Heiden.

Notfallstation bleibt

Die Umsetzung erfolgt ab Januar 2017. Die ambulanten Sprechstunden finden weiterhin am Spital Heiden statt, auch die Notfallstation wird wie bis anhin rund um die Uhr betrieben. Im operativen Bereich verbleiben Geburtshilfe und Elektrokrampf-Therapie beim SVAR-Spital.
Dabei will die SVAR-Leitung in Heiden prüfen, wo im Bereich Geburtshilfe und Innere Medizin auch neue Angebote sinnvoll sein könnten. Im Hintergrund steht auch das Projekt «Gesundheitsprojekt Appenzellerland», an dem das Spital Heiden beteiligt ist: Dabei sollen Dienstleistungen rund ums Thema Frauengesundheit gebündelt und touristisch attraktiv angeboten werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.