Hirslanden: Neuer Leiter Unternehmenskommunikation

Frank Nehlig tritt im Sommer die Nachfolge von Peter Werder an.

, 8. März 2016 um 09:49
image
  • hirslanden
  • spital
Mitte Juni 2016 übernimmt Frank Nehlig die Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation der Privatklinikgruppe Hirslanden. Ab dann ist er am Hauptsitz in Zürich verantwortlich für die externe und interne Kommunikation, die Medien- und Informationsarbeit, Corporate Publishing sowie die kommunikative Unterstützung der 16 Kliniken der Gruppe. 
Er tritt die Nachfolge von Peter Werder an, der seit Anfang dieses Jahres die Hirslanden Klinik Belair in Schaffhausen leitet.

Wechsel von der Bühler Group

Nehlig ist seit 2008 beim Technologiekonzern Bühler Group in Uzwil tätig, zuletzt als Verantwortlicher für die Bereiche Marketing und Kommunikation des zweitgrössten Geschäftsbereichs «Value Nutrition». 2014 begleitete er als «Head of Corporate Communications» die Reorganisation des Konzerns. 
Vor seiner Zeit bei Bühler arbeitete er beim Handelsunternehmen Angst und Pfister sowie bei Euroscript Switzerland. 

Weiterbildung an der ZHAW

Frank Nehlig verfügt über einen Magister-Abschluss in Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Konstanz (D) sowie einen Master of Advanced Studies in Communication Management and Leadership der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Er ist 47 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Söhne. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.