Wiederbelebung lernt man im Transit-Bereich

Herz-Lungen-Wiederbelebung per Game: Die amerikanische Kardiologen-Gesellschaft hat sieben Airports mit Automaten ausgerüstet, welche den Wartenden zeigt, wie man Leben rettet.

, 7. April 2016 um 04:00
image
  • trends
  • notfall
  • kardiologie
Der Student Matt Lickenbrock rettet im April 2015 das Leben eines Mitstudenten: Der Kollege war an der Universität von Dayton vom Blitz getroffen worden – mit einer «Hands-Only» Herz-Lungen-Wiederbelebung, die er über einen «Instructional Kiosk» geübt hatte, tat Lickenbrock das richtige. Der Student hatte am Lern-Automaten geübt, während er am Flughafen von Dallas seine Wartezeit überbrückte. Innert 15 Minuten hatte er maximale Punktzahl erreichte.
Inzwischen meldet die American Heart Association in Partnerschaft mit der Anthem Foundation die Installation des Lern-Automaten an sieben US-Flughäfen. Die Idee: Wer herumsitzt, spielt gerne. Wer spielt, kann dabei gleich etwas lernen. Und was er lernt, kann dereinst vielleicht Leben retten.
Der Automat verfügt über einen Touchscreen und eine Videoanleitung zur korrekten Anwendung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung. Es gibt eine Übungslektion und dann einen abschliessenden 30-Sekunden-Test.

Realitätsnahes Training mit Rückmeldung

Durch eine Gummi-Puppe oder einen Gummi-Torso wirkt die Handdruckmassage echt und die Sensoren überwachen Tiefe und Geschwindigkeit der Kompressionen sowie die korrekte Handplatzierung. Der Lernende kann aufgrund des grafischen Feedbacks die Wirksamkeit seines Trainings laufend verbessern.
In den USA erleiden jährlich 350'000 Menschen einen Herzstillstand ausserhalb des Spitals, 20 Prozent davon ereignen sich an öffentlichen Orten wie dem Flughafen. Dabei gilt die Regel, dass jede ungenutzte Minute die Lebenserwartung um 10 Prozent senkt.

Hochfrequenz-Orte eignen sich für Lern-Automaten

Craig Samitt bestätigt als Chief Clinical Officer der Anthem Foundation: «Flughäfen zählen zu den öffentlichen Orten mit den höchsten Personenfrequenzen. Wir können uns keinen besseren Ort vorstellen, um eine Maximalzahl von Menschen in Verbindung mit unseren Lern-Automaten zu bringen und die unsere Aufklärungskampagne verstehen und ein Training absolvieren.» Der erwähnte Lern-Automat in Dallas/Ft. Worth hat bis heute 25'000 Reisende ausgebildet.
Ein Präventionsbeispiel, dass auch an Schweizer Flughäfen vorstellbar ist? Immerhin sind auch hier jährlich rund 30’000 Menschen von einem akuten koronaren Ereignis betroffen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.