Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche
Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.
, 23. Juni 2016 um 04:00Ausrichtung Präventivmedizin
- Gesunde BevölkerungDie Eigenverantwortung der Patienten ist die Arbeit rund um Verhaltensveränderungen. Die bisherigen Erfolge mit Programmen für Diabetes, Voruntersuchungen und psychiatrischen Diensten werden nun auf die Bereiche chronische und infektiöse Krankheiten sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Regierung ausgeweitet.
- Behandlungsqualität und -versorgungDie Infrastruktur-Entwicklung stütz sich auf Qualitätsmessung, Mitarbeitendenförderung und Forschung ab. Der Bau von sieben Einrichtungen, der Umbau des Ambulanzsystems sowie das erste Patientengesetz zeigen Resultate: 94 Prozent Zufriedenheitsgard in öffentlichen Spitälern, 99 Prozent bei der öffentlichen Grundversorgung.
- WertsteigerungMit der nationalen Versicherungs- und -EHealth Strategie, Einrichtungen für Wissensaustausch und einer bereits erfolgten Steigerung der Mitarbeitenden um 23 Prozent in den letzten zwei Jahren demonstriert Katar Engagement. Die erste Gesundheitsversicherung, der verbesserte Zugriff auf Medikamente, Technologie und Einrichtungen, sowie der Start des Privatsektors haben die Erwartungshaltung der Patienten erhöht.
Herausforderungen und Meilensteine
- 92 Prozent essen wenig Früchte und Gemüse
- 89 Prozent der Sechsjährigen haben Karies
- 70 Prozent leiden an Übergewicht
- 64 Prozent verzeichnen Bluthochdruck
- 46 Prozent haben wenig körperliche Bewegung
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin
Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.
Wechsel an der Spitze: Serge Altmann verlässt Zurzach Care
Nach knapp vier Jahren im Amt verlässt der Group CEO seinen Posten beim Schweizer Rehabilitationsanbieter. Er sieht seine Aufgabe als erfüllt.
«Um eine Erhöhung der Spitaltarife kommen wir nicht herum»
Will man den Fachkräftemangel entschärfen, müssen laut Fridolin Marty die Spitaltarife angepasst werden. Anders geht es nicht.
«Wir wollen an unseren Werten festhalten.»
Der Fachkräftemangel ist eine Realität und wird sich in Zukunft noch verschärfen. Führungspersonen sind gefordert, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und ihre Teams zu entlasten. So auch in der Lindenhofgruppe.
Weiterbildung ist Arbeitszeit
Assistenzärztinnen und -ärzte müssen sich auch in Kursen weiterbilden. Demzufolge gilt das laut Seco als Arbeitszeit.
Andreas Boss wird Chefarzt Radiologie am GZO Spital Wetzikon
Er wechselt bald vom Universitätsspital Zürich nach Wetzikon: Andreas Boss übernimmt die Stelle Chefarzt Radiologie am GZO.
Vom gleichen Autor

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten
Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus
Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.

Schweizer Innovationen an der «Health 2.0»
Auch Schweizer Unternehmer und Start-ups präsentieren sich an der grössten Innovationskonferenz für das digitale Gesundheitswesen in Barcelona. Hier schon vorab einige Inspirationen zur dreitägigen Messe.