Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

, 23. Juni 2016 um 04:00
image
  • arbeitswelt
  • wirtschaft
  • gesundheitssysteme
Robert Moorhead führt als Direktor seit 2011 das «Programm Management Office» des nationalen Gesundheitssystems von Katar. In einem kürzlichen Webinar fasste er die erste Phase 2011 bis 2016 zusammen und präsentierte mit dem Ausblick 2017 bis 2022 die ehrgeizigen Ziele des Gesundheitsministeriums.
Druck auf die notwendigen Entwicklungen zeigt die Statistik: Qatar verzeichnet mit jährlich 11 Prozent die am stärksten wachsende Bevölkerung der Golfregion. Weitere Faktoren sind der Ausländeranteil von gut 74 Prozent und der niedrige Wert der älteren Menschen über 65 Jahre. Er liegt bei 1,1 Prozent.

Ausrichtung Präventivmedizin

Die Dreifach-Strategie beeindruckt in der Vielfältigkeit des Nachholbedarfs und Weiterentwicklung:
  • Gesunde BevölkerungDie Eigenverantwortung der Patienten ist die Arbeit rund um Verhaltensveränderungen. Die bisherigen Erfolge mit Programmen für Diabetes, Voruntersuchungen und psychiatrischen Diensten werden nun auf die Bereiche chronische und infektiöse Krankheiten sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Regierung ausgeweitet.
  • Behandlungsqualität und -versorgungDie Infrastruktur-Entwicklung stütz sich auf Qualitätsmessung, Mitarbeitendenförderung und Forschung ab. Der Bau von sieben Einrichtungen, der Umbau des Ambulanzsystems sowie das erste Patientengesetz zeigen Resultate: 94 Prozent Zufriedenheitsgard in öffentlichen Spitälern, 99 Prozent bei der öffentlichen Grundversorgung.
  • WertsteigerungMit der nationalen Versicherungs- und -EHealth Strategie, Einrichtungen für Wissensaustausch und einer bereits erfolgten Steigerung der Mitarbeitenden um 23 Prozent in den letzten zwei Jahren demonstriert Katar Engagement. Die erste Gesundheitsversicherung, der verbesserte Zugriff auf Medikamente, Technologie und Einrichtungen, sowie der Start des Privatsektors haben die Erwartungshaltung der Patienten erhöht.
image
Das neue Sidra Spital mit 400 Betten und der Kapazität für 550 in Doha.

Herausforderungen und Meilensteine

«Unsere Entwicklung ist eine Modernisierung, keine Westernisierung», betonte Robert Moorhead mit dem für die Bevölkerung kostenlosen Gesundheitssystem der öffentlichen Grundversorgung.
Eine zentrale Aufgabe stellt die Aufklärung der Patienten dar.
  • 92 Prozent essen wenig Früchte und Gemüse
  • 89 Prozent der Sechsjährigen haben Karies
  • 70 Prozent leiden an Übergewicht
  • 64 Prozent verzeichnen Bluthochdruck
  • 46 Prozent haben wenig körperliche Bewegung
Nächste Meilensteine auf der Agenda des Gesundheitsministeriums von Katar bis 2018 und 2019: Öffnung von über zehn öffentlichen und privaten Spitälern und Gesundheitseinrichtungen, darunter ein türkisches Privatspital. Ein grosses Überarbeitungs- und Implementierungsprogramm für Geschäftsprozesse, Beschaffungsmanagement, qualifizierte und produktive Mitarbeitende, Kosteneffizienz und Finanzierungsmodelle, Digitalisierung und Technologie.



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

Wie die Generation Z denkt und arbeitet

Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.

image

JLABS – Unterstützung für Startups auf dem Weg zum Erfolg

Damit HealthCare Startups ihr volles Potential ausschöpfen und Innovationen vorantreiben können, hat Johnson & Johnson weltweite JLABS ins Leben gerufen.

image

Auch in Deutschland grassiert die Männerlastigkeit

«Fame» ist ein von Professorinnen gegründetes Netzwerk in Deutschland, um die Männerlastigkeit in der akademischen Medizin zu bekämpfen.

Vom gleichen Autor

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.

image

Schweizer Innovationen an der «Health 2.0»

Auch Schweizer Unternehmer und Start-ups präsentieren sich an der grössten Innovationskonferenz für das digitale Gesundheitswesen in Barcelona. Hier schon vorab einige Inspirationen zur dreitägigen Messe.