Ein neuer Chefarzt für die Akutgeriatrie in Winterthur

Der gebürtige Winterthurer Dimitrios Iliakis übernimmt am Kantonsspital seiner Heimat den Chefarztposten in der Akutgeriatrie. Er soll die Klinik weiter ausbauen.

, 3. August 2022 um 06:00
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
Nun hat das Kantonsspital Winterthur (KSW) einen neuen Chefarzt für die Akutgeriatrie gefunden: Er kommt von der Klinik Barmelweid und heisst Dimitrios Iliakis.

KSW will mehr Vor- und Nachbetreuung

Iliakis' Aufgabe wird es sein, die Akutgeriatrie im KSW weiter auszubauen - und zwar vor allem die Vor- und Nachbetreuung der betagten Patienten sicherzustellen.
Das heisst: Es soll bereits vor dem Spitalaufenthalt geklärt werden, ob die Patienten neben dem eigentlichen Grund der Hospitalisierung weitere Beschwerden wie zum Beispiel eine Demenz haben, die zu Einschränkungen im Alltag führen können. Anderseits will sich das KSW darum kümmern, dass die Patienten nach der Entlassung gut betreut werden.

Sieben Jahre am Spital Linth

Dimitrios Iliakis übernimmt die Leitung der KSW-Akutgeriatrie von Danny Anthony, der im Mai zum Ärztenetzwerk Medvadis gewechselt hat, wie Medinside hier vermeldete.
Iliakis war zuletzt Chefarzt Geriatrie in der Rehabilitationsklinik Barmelweid. Zuvor war er als Oberarzt der Inneren Medizin und Akutgeriatrie in verschiedenen Spitälern im Kanton Zürich und Basel tätig. 2014 wechselte er ans Spital Linth in Uznach, wo er sieben Jahre als Leitender Arzt Geriatrie und stellvertretender Chefarzt der Klinik für Innere Medizin wirkte. Dimitrios Iliakis ist auch Lehrbeauftragter der Universität Zürich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.