«Die Rabatte sind legal»

Antoine Hubert verteidigt die Geschäftspraktiken von Genolier Swiss Medical Network.

, 2. Juli 2015 um 08:44
image
  • spital
  • genolier
  • swiss medical network
Genolier-Verwaltungsrat Antoine Hubert nimmt Stellung zu den kürzlich erhobenen Vorwürfen gegen Genolier Swiss Medical Network. Danach verlangt Genolier von Lieferanten überhöhte Rechnungen und verbucht erzielte Rabatte als Sponsorenbeiträge. In der Zeitschrift Bilan sagt Hubert nun, es gehöre zu den natürlichen Geschäftspraktiken, Lieferanten unter Druck zu setzen, um so die besten Preise zu erhalten. 
Wie das Rabattsystem nach Art von Genolier funktioniert, erklärt Hubert so: Ein in Deutschland hergestelltes Spitalbett koste in Frankreich halb so viel wie in der Schweiz. Da Genolier eine Klink in Frankreich habe, erfrage man Offerten in Frankreich und fordere dann den Schweizer Anbieter heraus. Dadurch gewähre dieser in der Regel Rabatte.
Wenn Güter direkt aus dem Ausland importiert würden, sei Genolier auf Mengenrabatte aus. Diese seien legal und müssten laut einem Bundesgerichtsurteil aus dem Jahr 2012 nicht in Form von tiefere Preisen weitergegeben werden. Der Vorwurf stand im Raum, dass Genolier die Rabatte nicht direkt den Patienten- und Prämienzahlern zukommen lasse.

«Ärzte sind frei»

Hubert nimmt das Unternehmen selbst aus der Verantwortung, indem er auf die Unabhängigkeit der Ärzte verweist. Er könne die Ärzte nicht zwingen, bestimmte Lieferanten zu wählen. «Die Ärzte stehen nicht in einem Angestelltenverhältnis zu uns. Es steht jedem frei, mit diesem oder jenem Lieferant zusammenzuarbeiten», so Hubert. 
Für ihn ist dies der Erfolgsfaktor schlechthin: «Wenn sie die Ärzte anstellen, begrenzen sie nicht nur seine Einnahmen, sie machen sie zu Funktionären. Dies ist der Grund, warum die Mehrheit der Operationssäle in den öffentlichen Spitälern abends geschlossen werden». Als das Hôpital de la Providence in Neuchâtel übernommen wurde, habe man als eine der ersten Massnahmen das medizinische Korps entlassen - mit dem Ziel, ihm mehr Bewegungsfreiheit und mehr Verantwortung zu gegeben. 

Neue Aevis Victoria gegründet

Genolier Swiss Medical Network ist die zweitgrösste Spitalkette der Schweiz und ist Teil der börsenkotierten Aevis Victoria. Zum Unternehmen gehören 15 Privatspitäler mit 2'750 Mitarbeitenden. In Interlaken fanden am 29. Juni 2015 die Generalversammlungen der Aevis Holding und der Victoria-Jungfrau Collection statt, die zur Gründung der fusionierten Gesellschaft Aevis Victoria führte. Der Verwaltungsrat besteht aus Christian Wenger, Raymond Loretan, Antoine Hubert, Michel Reybier, Antoine Kohler und Cédric George. Antoine Hubert ist bei Aevis Victoria Delegierter des Verwaltungsrats und Mitglied des Strategie- und Investmentausschusses. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.