Davos: Ohne Spital kein WEF

Die Spital Davos AG kann nicht kostendeckend bewirtschaftet werden. Auch für das abgelaufene Geschäftsjahr wird sie ein grosses Defizit ausweisen. Doch die Gemeinde schaut zu.

, 8. Februar 2018 um 08:50
image
  • spital
  • spital davos
«Ewig kann das so nicht weitergehen». Das sagte Hans-Peter Wyss vor gut einem Jahr gegenüber Medinside. Wyss ist seit November 2014 CEO der Spital Davos AG. Sein Problem: Die Spital Davos AG hat ein strukturelles Defizit von durchschnittlich 2 Millionen Franken.
Inzwischen ist (noch) nichts passiert. «Einen grossen Teil meiner Arbeitszeit verbringe ich damit, Politikerinnen und Politiker davon zu überzeugen, dass das Spital refinanziert werden muss», sagt Hans-Peter Wyss. Er müsse ihnen erklären, dass er Leistungen erbringen muss, die auf vorgegebenen Tarifen beruhten und für das Spital Davos nicht kostendeckend sind. 
Der Spitaldirektor denkt dabei etwa an die für die lokalen Verhältnisse zu tiefe Baserate oder an die ambulanten Eingriffe, für die der Taxpunktwert nicht genügt.
Die Fallkosten bewegen sich zwischen 10'000 und 12'000 Franken. Der Basisfallpreis beträgt aber lediglich 9'670 Franken.

«Gigantisches Defizit»

Als ausgeschlossen erachtet Wyss eine Finanzierung über den Kapitalmarkt, wie das öffentliche Spitäler vorgemacht haben – etwa das Spital Limmatttal oder das Regionalspital Emmental. Über den Kapitalmarkt könne man allenfalls Investitionen finanzieren, nicht aber Sanierungen.
So werde auch das Spital auch fürs abgelaufene Geschäftsjahr «ein gigantisches Defizit» vermelden müssen, warnt Hans-Peter Wyss. Und dieses Minus geht zu Lasten des Eigenkapitals.
Wann das Eigenkapital aufgebraucht sein wird, darüber will Wyss nicht spekulieren. Stand heute könnte das angelaufene Geschäftsjahr wegen der guten Schnee- und Wetterverhältnisse etwas besser ausfallen – beziehungsweise weniger schlecht als die Vorperiode.

Davos braucht ein Spital

Eine Schliessung des defizitären Hauses erachtet Wyss als unrealistisch. Eine Tourismus- und Kongressstadt wie Davos brauche ein Spital. So wiederholt Wyss die Worte, die er bereits vor einem Jahr an dieser Stelle äusserte: «Glauben Sie, Klaus Schwab oder sein Nachfolger würde das WEF weiter in Davos durchführen, wenn es kein Spital mehr hätte? Das können Sie glatt vergessen.»
  • image

    Hans-Peter Wyss

    Der CEO der Spital Davos AG ist Rechtsanwalt mit betriebswirtschaftlicher Weiterbildung als EMBA HSG. Er ist seit 24 Jahren als Manager und Berater im Gesundheitswesen tätig. Seit November 2014 führt er die Spital Davos AG. Hans-Peter Wyss ist Vorstandsmitglied bei der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.