Davos: Ohne Spital kein WEF

Die Spital Davos AG kann nicht kostendeckend bewirtschaftet werden. Auch für das abgelaufene Geschäftsjahr wird sie ein grosses Defizit ausweisen. Doch die Gemeinde schaut zu.

, 8. Februar 2018 um 08:50
image
  • spital
  • spital davos
«Ewig kann das so nicht weitergehen». Das sagte Hans-Peter Wyss vor gut einem Jahr gegenüber Medinside. Wyss ist seit November 2014 CEO der Spital Davos AG. Sein Problem: Die Spital Davos AG hat ein strukturelles Defizit von durchschnittlich 2 Millionen Franken.
Inzwischen ist (noch) nichts passiert. «Einen grossen Teil meiner Arbeitszeit verbringe ich damit, Politikerinnen und Politiker davon zu überzeugen, dass das Spital refinanziert werden muss», sagt Hans-Peter Wyss. Er müsse ihnen erklären, dass er Leistungen erbringen muss, die auf vorgegebenen Tarifen beruhten und für das Spital Davos nicht kostendeckend sind. 
Der Spitaldirektor denkt dabei etwa an die für die lokalen Verhältnisse zu tiefe Baserate oder an die ambulanten Eingriffe, für die der Taxpunktwert nicht genügt.
Die Fallkosten bewegen sich zwischen 10'000 und 12'000 Franken. Der Basisfallpreis beträgt aber lediglich 9'670 Franken.

«Gigantisches Defizit»

Als ausgeschlossen erachtet Wyss eine Finanzierung über den Kapitalmarkt, wie das öffentliche Spitäler vorgemacht haben – etwa das Spital Limmatttal oder das Regionalspital Emmental. Über den Kapitalmarkt könne man allenfalls Investitionen finanzieren, nicht aber Sanierungen.
So werde auch das Spital auch fürs abgelaufene Geschäftsjahr «ein gigantisches Defizit» vermelden müssen, warnt Hans-Peter Wyss. Und dieses Minus geht zu Lasten des Eigenkapitals.
Wann das Eigenkapital aufgebraucht sein wird, darüber will Wyss nicht spekulieren. Stand heute könnte das angelaufene Geschäftsjahr wegen der guten Schnee- und Wetterverhältnisse etwas besser ausfallen – beziehungsweise weniger schlecht als die Vorperiode.

Davos braucht ein Spital

Eine Schliessung des defizitären Hauses erachtet Wyss als unrealistisch. Eine Tourismus- und Kongressstadt wie Davos brauche ein Spital. So wiederholt Wyss die Worte, die er bereits vor einem Jahr an dieser Stelle äusserte: «Glauben Sie, Klaus Schwab oder sein Nachfolger würde das WEF weiter in Davos durchführen, wenn es kein Spital mehr hätte? Das können Sie glatt vergessen.»
  • image

    Hans-Peter Wyss

    Der CEO der Spital Davos AG ist Rechtsanwalt mit betriebswirtschaftlicher Weiterbildung als EMBA HSG. Er ist seit 24 Jahren als Manager und Berater im Gesundheitswesen tätig. Seit November 2014 führt er die Spital Davos AG. Hans-Peter Wyss ist Vorstandsmitglied bei der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.