CTI Swiss Medtech Award 2017: Das sind die Finalisten

Drei Projekte sind für die begehrte Auszeichnung nominiert: «The Float» ist ein robotergestütztes System für die Gangtherapie. Die Firma Alveolix will mit einem Chip Tierversuche ersetzen. Und die Firma Maxivax bringt ein Impfprodukt für die Krebstherapie.

, 26. Mai 2017 um 14:10
image
  • trends
  • medtech
  • forschung
  • medizinaltechnik
  • swiss medtech day
Der Swiss Medtech Day ist der bedeutendste Branchenanlass und findet vom 13. Juni 2017 im Berner Kursaal statt. Höhepunkt ist die Verleihung des begehrten CTI Swiss Medtech Award 2017, für den diese drei Projekte nominiert wurden. Sie werden von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes unterstützt. 

Revolution in der Gangtherapie

Neurologische oder orthopädische Patienten, die nach Verletzungen oder Eingriffen nicht mehr gehen können, brauchen intensive Trainings. Zur Unterstützung werden Gehhilfen eingesetzt, die jedoch Mängel haben. Unter anderem gehen sie zu wenig auf die Bedürfnisse der Patienten ein.
Dem wollte Marc Bolliger, Forschungsleiter des Zentrums für Paraplegie an der Zürcher Uniklinik Balgrist, abhelfen. Er beauftragte die Lutz Medical Engineering AG mit der Entwicklung und dem Bau eines Entlastungssystems. Dabei entstand die Idee eines Seilroboters zur Gewichtsentlastung. Es wird im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren oberhalb des Patienten installiert.
Das System namens «The Float» ist in drei Punkten einzigartig: Es entlastet je nach Bedarf bis zu 60 Prozent des Körpergewichts. Es erkennt, wenn eine Person im Begriff ist zu stürzen, und fängt sie auf. Es erlaubt das freie Gangtraining und ermöglicht auch das Training von Treppensteigen. «The Float» wird derzeit an der Universität Basel für den klinischen Betrieb perfektioniert. 
image
«Lung-on-Chip» der Firma Alveolix (PD)

Atmender Chip ersetzt TierversucheBesser, günstiger und mit weniger Tierversuchen Medikamente entwickeln: So lauten die Ziele von Olivier Guenat, Biomediziningenieur am ARTORG Forschungszentrum der Universität Bern, und seinem Kollegen Janick Stucki. Mit einem «Lung-on-Chip» wollen sie die Lebensbedingungen von Lungenzellen bei in-vitro-Anwendungen möglichst perfekt nachahmen, sodass gewisse Tests der klinischen Phase bereits in der präklinischen Phase erfolgen können. Mit ihrer Firma Alveolix haben sie bereits einen ersten einfachen Prototyp entwickelt, der nun bis zur industriellen Produktion weiterentwickelt werden soll. «Wir sind weltweit die einzigen, welche die dünne Luft-Blut-Schranke inklusive der dreidimensionalen Ausdehnung der Atembewegung reproduzieren können», sagt Guenat. Er sieht im Chip einen Beitrag zu einer personalisierten Medizin, die nicht auf Lungenkrankheiten beschränkt sein soll. Auf dem Chip sollen generell Krankheiten simuliert und Medikamente getestet werden. Dies würde viele Tierversuche überflüssig machen und die Kosten der Pharmaforschung senken. 

image
Immunsystem stärken: Impfprodukt von Maxivax (PD)

Abwehr von Krebskranken stärken

Die Universitätsspitäler Genf (HUB) und das private Biotech-Unternehmen Maxivax wollen mit dem neuen Impfprodukt «MVX-ONCO-1» das Immunsystem von Krebspatienten gegen die eigenen Tumorzellen stärken. 2016 publizierte Studienergebnisse zeigen, dass die Therapie sicher, gut verträglich und wirksam ist, dies besonders bei Patienten mit einem robusteren Immunsystem. 
In einer Phase-II-Studie an 40 Patienten mit Kopf-Hals-Krebs wird nun geprüft, wie viel länger die Patienten dank dem Impfprodukt überleben. Zudem sollen zusammen mit Pharmaunternehmen die Fortschritte in der Immunonkologie genutzt und eine kombinierte Therapie entwickelt werden. Schliesslich wird die Wirkung des Impfprodukts bei Chordomen geprüft, einer seltenen und bisher kaum behandelbaren Krebsart. 
«MVX-ONCO-1 ist personalisierte Medizin und hat das Potenzial, alle Krebsarten zu bekämpfen», wird Dimitri Goundis, CEO von Maxivax, in einer Mitteilung zitiert. 

Der Swiss Medtech Day

Der Swiss Medtech Day findet am 13. Juni 2017 im Kursaal Bern statt. Er wird vom Medical Cluster und Fasmed (dann: Swiss Medtech) gemeinsam mit der Kommission für Technologie und Innovation durchgeführt. 
In Breakout Sessions werden für die Branche entscheidende Zukunftsfragen erörtert. Höhepunkt des grössten Schweizer Medtech-Events ist die Verleihung des CTI Swiss Medtech Award 2017 in Anwesenheit von Bundesrat Johann Schneider-Ammann. 

  • Veranstaltungsprogramm Swiss Medtech Day 2017 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros kippt Hörgeräte und Brillen aus dem Angebot

Nach nur vier Jahren verkauft die Migros ihre Misenso-Filialen. Hörgeräte und Brillen sind der Migros medizinisch zu spezialisiert.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Die Schweiz hat einen weiteren Gesundheits-Hub

Mit an Bord ist auch das Kantonsspital St. Gallen. Entstehen sollen neue Produkte vor allem in den Bereichen Wearables, Gesundheitsmonitoring und Prävention.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Schneller gegen Schlaganfall: KSA und ETH entwickeln magnetischen OP-Roboter

Mit der neuen Technologie soll das Eingriffs-Tempo deutlich erhöht werden.

image

Luzern: Ende des Ärzte- und Pflegemangels in Sicht?

Im vergangenen Jahr wurden 10 Prozent mehr Bewilligungen für Gesundheitsberufe erteilt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.