Cadisc-L: Untersuchung wegen schwerer Körperverletzung eröffnet

Die Berner Staatsanwaltschaft hat gegen den Berner Chirurgen Max Aebi und gegen Unbekannt ein Verfahren eröffnet.

, 4. Februar 2019 um 10:49
image
  • spital
  • salem-spital
  • hirslanden
  • cadisc-l
Nun wird es ernst für den bekannten Berner Chirurgen Max Aebi. Wie Recherchen von Medinside zeigen, hat die Staatsanwaltschaft nun offiziell eine Untersuchung eröffnet. Ermittelt wird gegen  Aebi sowie gegen eine unbekannte Täterschaft. Dies wegen schwerer Körperverletzung und eventuellen Vergehen gegen das Heilmittelgesetz  eröffnet. Bei einer Verurteilung wegen schwerer Körperverletzung drohen Gefängnisstrafen von bis zu zehn Jahren.
Der Grund für die Untersuchung, ist der Skandal rund um das Bandscheiben-Implantat Cadisc-L. Anders als herkömmliche Implantate ist dieses aus Kunststoff gefertigt. Doch das neue Produkt zersetzt sich schon nach kurzer Zeit im Körper der Patienten. Folge davon sind massive Schmerzen und gesundheitliche Probleme bei den Patienten. Häufig wurden mehrfache Nachoperationen notwendig.
Aebi spielt zentrale Rolle
Das Implantat kam auf den Markt, obschon bei Versuche an Primaten und später bei Testpatienten schwerwiegende Probleme auftraten. Die Herstellerfirma Rainier schlug diese Ergebnisse in den Wind.  Als Leiter des wissenschaftlichen Beirats von Rainier soll der Schweizer Max Aebi eine zentrale Rolle gespielt haben. Dies auch aus monetären Eigeninteressen.
Später soll Aebi das Implantat am zur Hirslanden-Gruppe gehörenden Berner Salemspital selbst bei mehren Patienten eingesetzt haben. Auch als bekannt wurde, dass bei anderen Patienten Probleme auftraten, soll er die von ihm Operierten nicht darüber informiert haben. In der Folge traten auch bei Patienten von Aebi Probleme mit dem Cadisc-L auf.
Vorwürfe wurden erhärtet
Den Fall publik machte ein internationales journalistisches Rechercheteam. Im Dezember sagte die Berner Staatsanwaltschaft gegenüber dem «Tagesanzeiger», man habe Ermittlungen aufgenommen. Mit diesen wollen man die in den Medien erhobenen Verdachtsmomente erhärten oder entkräften.
Offenbar sind die Ermittlern nun zum Schluss gekommen, dass an den Vorwürfen gegen Aebi nicht aus der Luft gegriffen sind. Für den Berner Chirurgen gilt weiterhin die Unschuldsvermutung. Aebi hatte sich im Dezember wie folgt geäussert: «Ich habe das gemacht, was ich damals machen konnte, und ich kann jederzeit dazu stehen. Ich glaube nicht, dass ich mich da aus der Verantwortung ziehen will oder kann.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.