Brustkrebs: Spital Zollikerberg und Klinik Bethanien spannen zusammen

Unter der Leitung von Ossi Köchli und Leonie Sernetz entsteht in Zürich ein neues, zertifiziertes Brustzentrum.

, 22. Mai 2018 um 11:38
image
Das Spital Zollikerberg und die zu Swiss Medical Network (SMN) gehörende Privatklinik Bethanien wollen unter dem Namen «Brustcentrum Zürich, Bethanien & Zollikerberg» ein zertifiziertes Brustzentrum errichten, wie sie in einer Mitteilung schreiben.  
Dabei werden das Brustcentrum Zürich-Bethanien und die Senologie-Abteilung des Spitals Zollikerberg zu einer Einheit zusammengeführt. Ziel ist eine offizielle Zertifizierung durch die Krebsliga Schweiz und die Schweizerische Gesellschaft für Senologie im Jahr 2019. 
Der Schritt wird damit begründet, dass ein multidisziplinäres Spezialistenteam und die Behandlung nach neusten wissenschaftlichen Standards für den Therapieerfolg von Brustkrebs zentral seien. Auf lange Sicht sei dies mit den gebündelten Kräften zweier «starker» Partner besser realisierbar.

Bethanien hat das Sagen 

In dem seit 17 Jahren bestehenden Brustcentrum Zürich-Bethanien haben sich über 30 Spezialistinnen und Spezialisten zusammengeschlossen. Gründungspräsident ist Belegarzt Ossi Köchli, welcher als Klinischer Direktor die Leitung des neuen Brustcentrums übernehmen wird. 
Köchlis Stellvertretung im neuen Brustcentrum übernimmt Leonie Sernetz, Leitende Ärztin in der Frauenklinik am Spital Zollikerberg. Die administrative Leitung obliegt Corina Müller-Rohr, Leitung Klinikentwicklung Privatkliniken Bethanien und Lindberg. Ihre Stellvertreterin ist Susanne Hentsch, Leiterin Entwicklung und Koordination am Spital Zollikerberg. 

Zertifizierung ein Muss

Gemäss Orsola Lina Vettori, Direktorin des Spitals Zollikerberg, werden Brustkrebsbehandlungen nach dem Willen des Kantons künftig ausschliesslich in zertifizierten Brustzentren durchgeführt. «Es ist sinnvoll», so Vettori, «dass sich Spitäler zusammenschliessen, ihre Kräfte bündeln und solche Zentren gemeinsam aufbauen.»
Laut Marco Gugolz, Direktor der Privatklinik Bethanien, erfüllt die Klinik schon jetzt die strengen Kriterien der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie. Mit der Zertifizierung soll dies offiziell und auch von aussen anerkannt werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.