Bruderholz: Ärzte kritisieren geplanten Umbau

Der Ärzteverein Leimental protestiert gegen die geplante Umwandlung des Bruderholz-Spitals in eine Klinik für ambulante Patienten. Die Ärzte sehen die medizinische Grundversorgung ihres Kantonsteils in Gefahr.

, 11. August 2015 um 09:16
image
Als die beiden Gesundheitsdirektoren Thomas Weber (Baselland) und Lukas Engelberger (Basel-Stadt) Ende Juni ihre gemeinsame Spitalstrategie vorstellten, gab es kaum Kritik. Nun regt sich aber doch noch Widerstand: Der Leimentaler Ärzteverein wehrt sich gegen die Schliessung des heutigen Bruderholz-Spitals und den anschliessenden Bau einer Tagesklinik für operative Eingriffe.
Paul Ruff, Internist und Vorstandsmitglied des Ärztevereins, erklärt in einem Beitrag des Regionaljournals Basel von SRF: «Die Zusammenarbeit zwischen Baselland und Basel-Stadt unterstützen wir voll, aber die geplanten Massnahmen sind für das Birseck und das Leimental ungeeignet.» Die Ärztinnen und Ärzte befürchten, die Schliessung des Bruderholz-Spitals in seiner heutigen Form würde die medizinische Grundversorgung im Leimental massiv verschlechtern.

Kein ausreichender Ersatz

Es sei unmöglich, die gesamte Bevölkerung dieser Region in den Spitälern in Liestal und Basel zu behandeln, sagt Ruff. Schliesslich wisse man schon lange, dass die Leimentaler ungern ins weit entfernte Liestal fahren, und dass in der Stadt nicht genügend Kapazitäten vorhanden seien: «Die Notfallstation im Basler Universitätsspital ist schon heute völlig überfüllt.»
Eine Tagesklinik auf dem Bruderholz sei kein ausreichender Ersatz für das heutige Spital, sagt Ruff: «Um die Versorgung weiterhin zu gewährleisten, brauchen wir ein Grundversorgungsspital - entweder auf dem Bruderholz oder in der näheren Umgebung.»

«Zu grosser Wurf»

Bereits gestern warnten zwei ehemals wichtige Exponenten des Kantonsspitals Baselland vor der Schliessung des Bruderholz-Spitals in seiner heutigen Form: Hans Kummer, ehemaliger Chefarzt der medizinischen Universitätsklinik am Kantonsspital Baselland, sowie Karl Huwiler, ehemaliger Vorsitzender der Spitalleitung des KSB sagten in der Basler Zeitung (print), das Projekt sei ein «zu grosser Wurf».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.