Blutvergiftung: Frühes Erkennen ist entscheidend

Eine Blutvergiftung kann tödlich enden. Oft wird sie zu spät erkannt, weil die Symptome unspezifisch sind. Beachten Sie darum diese Checkliste.

, 15. September 2015 um 13:59
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Eine kleine Verletzung mit einem rostigen Nagel, eine Blasenentzündung oder ein eitriger Zahn: Solche scheinbar harmlosen Ursachen können zu einer schweren Blutvergiftung führen. Eine so genannte Sepsis kann mehrere Organe lahmlegen und ist darum eine schwere, lebensbedrohende Erkrankung. 
Oft wird sie gemäss Simon Ritter, Facharzt für Innere Medizin und Intensivmedizin am Spital Herisau, zu spät erkannt, da die Symptome häufig unspezifisch sind. Ein frühes Erkennen einer beginnenden Blutvergiftung ist aber entscheidend für das Einleiten einer angemessenen Behandlung. 

Vier Faktoren

Wenn bei einer Infektion zwei oder mehr der folgenden vier Kriterien erfüllt sind, besteht eine Blutvergiftung:

  • Ruhepuls von mehr als 90 Schlägen pro Minute
  • Hohe Atemfrequenz (mehr als 20 Atemzüge pro Minute)
  • Körpertemperatur über 38 Grad oder unter 36 Grad
  • Erhöhte oder verminderte Anzahl an weissen Blutkörperchen.

Zu den weiteren Veränderungen, die auf eine Sepsis hinweisen, gehören Unruhe, Verwirrtheit, Abfall des Blutdrucks, Verminderte Urinausscheidung, eingeschränkte Durchblutung der Extremitäten. 
Bei einer schweren Blutvergiftung sind die Funktionen mehrerer Organe akut gestört. Beim septischen Schock ist der Blutdruck anhaltend tief. 
Simon Ritter spricht am 23. September 2015 an einem Vortrag über Ursachen, Verlauf und Behandlung einer Blutvergiftung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.