Bern: 18'000 Spitalangestellte erhalten einen neuen Gesamtarbeitsvertrag
Der «GAV Berner Spitäler und Kliniken» gilt ab Januar 2018 und ist der grösste Gesamtarbeitsvertrag seiner Art in der Schweiz. Der Mindestlohn beträgt neu 48'000 Franken pro Jahr.
, 5. April 2017 um 10:35Arbeitgeber und Personalverbände zufrieden
Angeschlossene Unternehmen
- Hôpital du Jura bernois, Spitäler Saint-Imier und Moutier
- Insel Gruppe, Universitätsspital Insel, Stadtspital Tiefenau, Spitäler Aarberg, Münsingen, Riggisberg und Belp
- Psychiatriezentrum Münsingen
- Regionalspital Emmental, Spitäler Burgdorf und Langnau
- Réseau santé mentale
- Spital Region Oberaargau, Spital Langenthal
- Spital Simmental-Thun-Saanenland, Spitäler Thun und Zweisimmen
- Spitäler Frutigen-Meiringen-Interlaken, Spitäler Interlaken und Frutigen
- Spitalzentrum Biel
- Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)
Vertragsparteien
- diespitäler.be
- SBK Schweizerischer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, Sektion Bern
- VPOD Verband Personal öffentlicher Dienste - Gewerkschaft im Gesundheitswesen
- VSAO Berufsverband der Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte, Sektion Bern
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer
Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?
Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.