Sponsored

Kunstfasern in Pflastern überwachen heikle Wunden

Dank Hightech-Fasern in Pflastern kann die Heilung heikler Wunden gemessen und ihre Behandlung verbessert werden.

, 2. Dezember 2015 um 09:00
image
  • trends
  • axa
  • publireportage
Die rasche und verlässliche Beobachtung ist insbesondere bei schwer heilenden Wunden absolut massgebend für die Genesung. Betroffen sind vor allem ältere und übergewichtige Patienten sowie solche mit Herzproblemen oder Diabetes.
Zwei junge Forscher der ETH Lausanne haben nun ein Verfahren entwickelt, mit welchem man Wunden genau auf den Zahn fühlen und auch kleinste Veränderungen sofort registrieren kann. Dafür haben Bastien Schyrr (30) und Johannes Mosig (30) von «TheranOptics» den AXA Innovation Award in der Höhe von 50’000 Franken erhalten, der dieses Jahr zum fünften Mal verliehen wurde. Wir haben mit einem der beiden Gewinner gesprochen.
Herr Schyrr, wie funktioniert Ihre Erfindung?
Bastien Schyrr: Wir haben eine Methode zur sogenannten Wunddiagnose entwickelt. Dazu werden unterschiedlich überzogene Kunststoff-Fasern (so genannte Faseroptik-Sensoren) über ein Pflaster an der Wunde angebracht. Je nach Beschichtung übermitteln diese nun direkt von dort Informationen, zum Beispiel über den pH-Wert oder die Feuchtigkeit der Wunde. Die Daten werden in einer Messbox gesammelt und ausgewertet. So können auch heikle Wunden besser überwacht und effizienter geheilt werden.
Wer profitiert von diesem Pflaster?
Im Moment ist es noch in der letzten Entwicklungsphase. Aber bereits in rund zwei Jahren sollten erste Patienten in Spitälern davon profitieren können. In etwa fünf Jahren, so hoffen wir, wird unsere Methode zum medizinischen Alltag gehören.
Was hat Sie dazu bewogen, sich für den AXA Innovation Award 2015 zu bewerben?
Wir haben uns überlegt, dass eine Versicherung bestimmt daran interessiert ist, etwas für die Gesundheit und Heilung zu tun. Und da die Zahl von Menschen mit problematischen und entzündlichen Wunden mit der steigenden Lebenserwartung stark zunehmen wird, ist auch das Thema Wundheilung aktueller denn je.
Was werden Sie konkret mit den 50’000 Franken anfangen, die Sie gewonnen haben?
Wir werden ein kleines, simples Überwachungskästchen entwickeln, um erste Tests durchzuführen. Das ist ein sehr wichtiger Schritt in Richtung Praxis.
Und wo möchten Sie letztlich hin mit Ihrem Projekt?
Erstens soll das Überwachungskästchen eines Tages so klein und handlich sein, dass man damit auch nach Hause gehen kann, statt im Spital bleiben zu müssen. Zweitens hoffen wir, dass die Daten, welche mit den Geräten gesammelt werden, auch zur Grundlagenforschung über die Mechanismen der Wundheilung beitragen. Denn diese sind enorm komplex und bis heute versteht man noch vieles nicht. Generell interessiert es mich, noch weitere medizinische Felder zu erschliessen, in welchen die Überwachung mit Kunststoff-Fasern hilfreich ist. Ich bin überzeugt, dass sie in Zukunft noch von grossem Nutzen sein werden.
Wir werden die Entwicklung des intelligenten Pflasters von TheranOptics mit grossem Interesse verfolgen. 
Die AXA engagiert sich für den Wirtschaftsstandort Schweiz und unterstützt Jungunternehmer auf dem Weg in die Selbständigkeit. Hier erfahren Sie mehr.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Medinside bedankt sich bei Ihnen

Im Frühjahr hatte Medinside zum ersten Mal zu einer Nutzerumfrage eingeladen. Rund 1000 Personen haben sich daran beteiligt – 92 Prozent von ihnen sind arbeitstätig, 51 Prozent davon in leitender Position. Die Ergebnisse zeigen: Medinside ist auf dem richtigen Weg.

image

Kosten im Gesundheitswesen: Mehr Markt oder mehr Regulierung?

Ein Ende der Kostenproblematik im Schweizer Gesundheitswesen ist nicht in Sicht. Braucht es noch mehr Markt oder eher noch mehr Regulierung, um die Effizienz zu steigern und die Kosten in den Griff zu bekommen? Der «Berner Dialog Medizin und Gesellschaft» veranstaltet dazu ein Forum.

image

Documedis - ein Novum für die Patientensicherheit

HCI Solutions lanciert das schweizweit einzigartige Clinical Decision Support System Documedis. Es bietet spezifische Applikationen und Services rund um den Medikationsprozess und hilft, Kontraindikationen zu vermeiden.