Medinside bedankt sich bei Ihnen

Im Frühjahr hatte Medinside zum ersten Mal zu einer Nutzerumfrage eingeladen. Rund 1000 Personen haben sich daran beteiligt – 92 Prozent von ihnen sind arbeitstätig, 51 Prozent davon in leitender Position. Die Ergebnisse zeigen: Medinside ist auf dem richtigen Weg.

, 30. August 2019 um 11:45
image
  • trends
  • medinside
  • umfrage

Wertvolles Feedback

Die Gesundheitsplattform wurde 2015 als Startup gegründet und ist mit mehr als 80‘000 monatlichen Nutzern inzwischen das grösste Online-Branchenportal in der Schweizer Gesundheitsbranche. «Wir haben in den letzten vier Jahren eine starke Entwicklung durchgemacht und wollen weiterwachsen», betont Joël Herde, operativer Leiter Medinside. Hierfür sind die Umfrageergebnisse wertvoll. Redaktion und Werbetreibende erfahren so aus erster Hand, an welchen Themen die Nutzer interessiert sind. Die Auswertungen zeigen, dass die Nutzer aus vielen verschiedenen Bereichen der Gesundheitsbranche kommen und sich diese Vielfalt auch bei den Themeninteressen wiederspiegelt. Besonders grosse Aufmerksamkeit geniessen etwa die Themen Spital, Trends, Politik, Digitalisierung und IT. Zudem wird Medinside auch gerne genutzt, um sich über personelle Veränderungen in der Branche zu informieren. Viele Nutzer bezeichnen Medinside gar als «DEN Informationskanal in der Branche».
Vereinzelte Kritikpunkte und Anregungen helfen, um die Plattform weiter zu optimieren. Joël Herde erklärt, dass Medinside bestrebt ist, sich laufend zu Optimieren und auf die Bedürfnisse seiner Nutzer einzugehen. «Aktuell sehe ich Ausbaubedarf und gleichzeitig grosses Potential bei Medinside Jobs. Ebenso werden in nächster Zeit weitere Services ausgebaut», verrät er.

Unabhängiges Unternehmen

Immer wieder taucht die Frage auf, ob hinter der Plattform die Pharmaindustrie oder andere Unternehmen aus der Gesundheitsbranche stecken. Die Antwort ist einfach: Nein! Dazu nochmals Joël Herde: «Wir sind völlig unabhängig, Mehrheitsaktionär ist das Technologieunternehmen Deep Impact.» Auf diese Unabhängigkeit wird bei Medinside grosser Wert gelegt: Alle redaktionellen Artikel kommen von der eigenen Redaktion, die unabhängig und selbständig den News nachgeht. Content Artikel werden klar abgegrenzt und gekennzeichnet. Denn natürlich kann auch Medinside nicht auf Werbung verzichten. Doch wird darauf geachtet, dass diese für die Nutzer relevant ist und einen Mehrwert liefern kann.
Medinside wird solche Umfragen in Zukunft regelmässig durchführen und möchte allgemein mehr in Interaktion mit seinen Nutzern treten. «Für uns ist es spannend, einen direkten Austausch mit unseren Nutzern zu haben. Gleichzeitig können sie so mithelfen, unsere weitere Entwicklung zu gestalten».
  • Ergebnisse der Nutzerumfrage als PDF
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

image

Hausmitteilung: Neuer Verkaufsleiter der Winsider AG

Der Verkaufsleiter von Medinside und Onlinemarketing-Experte Stephan Meier-Koll übernimmt die Gesamtleitung Verkauf der Winsider AG.

Vom gleichen Autor

image

Kosten im Gesundheitswesen: Mehr Markt oder mehr Regulierung?

Ein Ende der Kostenproblematik im Schweizer Gesundheitswesen ist nicht in Sicht. Braucht es noch mehr Markt oder eher noch mehr Regulierung, um die Effizienz zu steigern und die Kosten in den Griff zu bekommen? Der «Berner Dialog Medizin und Gesellschaft» veranstaltet dazu ein Forum.

image

Documedis - ein Novum für die Patientensicherheit

HCI Solutions lanciert das schweizweit einzigartige Clinical Decision Support System Documedis. Es bietet spezifische Applikationen und Services rund um den Medikationsprozess und hilft, Kontraindikationen zu vermeiden.

image

Fachlich überzeugende Hilfe gegen Personalnotstand

Schweizer Kliniken kämpfen mit Personalmangel. Gewohnte Mechanismen in der Personalgewinnung greifen nicht mehr. Zudem haben Kandidaten immer speziellere Anforderungen. Medizinische Personalvermittler wie doctari bieten schnell und zuverlässig kompetente Unterstützung.