Kosten im Gesundheitswesen: Mehr Markt oder mehr Regulierung?
Ein Ende der Kostenproblematik im Schweizer Gesundheitswesen ist nicht in Sicht. Braucht es noch mehr Markt oder eher noch mehr Regulierung, um die Effizienz zu steigern und die Kosten in den Griff zu bekommen? Der «Berner Dialog Medizin und Gesellschaft» veranstaltet dazu ein Forum.
, 30. Januar 2018 um 13:34- Dr. Urs Birchler, Volkswirtschaftler, ehemaliger Direktionspräsident des Inselspitals : «Markt vs. Regulierung – Kann ein Gesundheitssystem nach marktwirtschaftlichen Prinzipien funktionieren?»
- Reto Egloff, Vorsitzender der Geschäftsleitung der KPT: «Regulierung aus Sicht der Krankenversicherungen – Fluch oder Segen?»
- Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor, Mitglied des Regierungsrates Bern: «Steuerung und Markt im Gesundheitswesen – Sicht eines Kantonalen Gesundheitsdirektors».
Regulierung versus Markt im Gesundheitswesen – wohin führt der Slalom?
- Findet am Montag, 19. März 2018, um 18.30– 20.00 Uhr
- In der Aula der Universität Bern
- Mit anschliessendem Apéro statt.
- Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldung: info@dialog-medizin-gesellschaft.ch
Weitere Informationen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel
Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.
Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft
Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.
«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»
Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.
Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier
Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.
Organspende: bald auch für Krebskranke möglich
In Zukunft sollen auch Krebskranke ihre Organe spenden dürfen. Die Anpassung der Transplantationsverordnung soll zu mehr Transplantationen führen.
Höhere Prämien für Grenzgänger entlasten Kantone
Der Bundesrat will die im Ausland Versicherten in den Risikoausgleich einbeziehen. Dies hat Auswirkungen auf die Krankenkassenprämien.
Vom gleichen Autor
Medinside bedankt sich bei Ihnen
Im Frühjahr hatte Medinside zum ersten Mal zu einer Nutzerumfrage eingeladen. Rund 1000 Personen haben sich daran beteiligt – 92 Prozent von ihnen sind arbeitstätig, 51 Prozent davon in leitender Position. Die Ergebnisse zeigen: Medinside ist auf dem richtigen Weg.
Documedis - ein Novum für die Patientensicherheit
HCI Solutions lanciert das schweizweit einzigartige Clinical Decision Support System Documedis. Es bietet spezifische Applikationen und Services rund um den Medikationsprozess und hilft, Kontraindikationen zu vermeiden.
Fachlich überzeugende Hilfe gegen Personalnotstand
Schweizer Kliniken kämpfen mit Personalmangel. Gewohnte Mechanismen in der Personalgewinnung greifen nicht mehr. Zudem haben Kandidaten immer speziellere Anforderungen. Medizinische Personalvermittler wie doctari bieten schnell und zuverlässig kompetente Unterstützung.