Auszeichnung für Schweizer Spitalprojekt

Der Drohneneinsatz des Tessiner Spitalverbundes EOC wurde mit einem internationalen Innovations-Preis ausgezeichnet.

, 23. September 2019 um 05:30
image
  • spital
  • ente ospedaliero cantonale
  • eoc
  • drohne
  • logistik
Die Europäische Vereinigung der Spitalmanager (EVKM) hat den Drohneneinsatz des Tessiner Spitalverbundes EOC mit dem Innovation Award ausgezeichnet. 
Die Jury würdigt vor allem die Verbesserungen für Spitäler und Patienten bezüglich Transportzeit, Kosten und Ökologie, wie die Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektoren (SVS) mitteilt.  
Luca Jelmoni, Direktor des Ospedale Regionale di Lugano, präsentierte die Erfahrungen eines Drohnen-Einsatzes im Rahmen des Spitalverbunds EOC und wurde von der internationalen Jury am EVKM-Jahreskongresses in Belgien mit dem Innovation Award ausgezeichnet. 

100 Laborproben pro Monat

Der Tessiner Spitalverbund setzte die Drohne seit 2017 in Lugano ein, um Laborproben zwischen zwei Spitälern – dem Ospedale Italiano und dem Ospedale Civico – zu transportieren. 2018 flogen mit der Drohne der Post durchschnittlich 100 Laborproben pro Monat zwischen den Spitälern. Seit dem Start des Projekts fanden mehr als 2‘000 Flüge statt.
Die bisherigen Erfahrungswerte zeigen laut dem SVS die Vorteile des Drohnentransports im Vergleich zum konventionellen Transport mit einem Taxi deutlich: bis zu 45 Minuten kürzere Transportzeit, bis zu 75 Prozent schneller verfügbar, bis zu 80 schnellere Prozessabwicklung und bis zu 90 Prozent weniger CO2-Emissionen.

Flugverbot für Spital-Drohnen

Seit Mai 2019 sind allerdings alle Drohnen der Post am Boden. Aufgrund zweier Zwischenfälle in Zürich werden die Sicherheitsprozesse zurzeit mit einem Expertenrat weiterentwickelt. Wann der Betrieb wieder aufgenommen wird, ist noch offen. Auf eine entsprechende Anfrage hat Luca Jelmoni, CEO des Ospedale Regionale di Lugano, bislang nicht reagiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.