Auszeichnung für Schweizer Spitalprojekt

Der Drohneneinsatz des Tessiner Spitalverbundes EOC wurde mit einem internationalen Innovations-Preis ausgezeichnet.

, 23. September 2019 um 05:30
image
  • spital
  • ente ospedaliero cantonale
  • eoc
  • drohne
  • logistik
Die Europäische Vereinigung der Spitalmanager (EVKM) hat den Drohneneinsatz des Tessiner Spitalverbundes EOC mit dem Innovation Award ausgezeichnet. 
Die Jury würdigt vor allem die Verbesserungen für Spitäler und Patienten bezüglich Transportzeit, Kosten und Ökologie, wie die Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektoren (SVS) mitteilt.  
Luca Jelmoni, Direktor des Ospedale Regionale di Lugano, präsentierte die Erfahrungen eines Drohnen-Einsatzes im Rahmen des Spitalverbunds EOC und wurde von der internationalen Jury am EVKM-Jahreskongresses in Belgien mit dem Innovation Award ausgezeichnet. 

100 Laborproben pro Monat

Der Tessiner Spitalverbund setzte die Drohne seit 2017 in Lugano ein, um Laborproben zwischen zwei Spitälern – dem Ospedale Italiano und dem Ospedale Civico – zu transportieren. 2018 flogen mit der Drohne der Post durchschnittlich 100 Laborproben pro Monat zwischen den Spitälern. Seit dem Start des Projekts fanden mehr als 2‘000 Flüge statt.
Die bisherigen Erfahrungswerte zeigen laut dem SVS die Vorteile des Drohnentransports im Vergleich zum konventionellen Transport mit einem Taxi deutlich: bis zu 45 Minuten kürzere Transportzeit, bis zu 75 Prozent schneller verfügbar, bis zu 80 schnellere Prozessabwicklung und bis zu 90 Prozent weniger CO2-Emissionen.

Flugverbot für Spital-Drohnen

Seit Mai 2019 sind allerdings alle Drohnen der Post am Boden. Aufgrund zweier Zwischenfälle in Zürich werden die Sicherheitsprozesse zurzeit mit einem Expertenrat weiterentwickelt. Wann der Betrieb wieder aufgenommen wird, ist noch offen. Auf eine entsprechende Anfrage hat Luca Jelmoni, CEO des Ospedale Regionale di Lugano, bislang nicht reagiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.