Flugverbot für Spital-Drohnen

Spitäler können ihre Blutproben vorläufig nicht mehr per Drohne ins Labor schicken. Weil im Januar eine Drohne abstürzte, lässt die Post keine Drohnen mehr fliegen.

, 6. März 2019 um 14:31
image
  • spital
  • labor
  • drohne
Die Blutprobe, welche das Spital Hirslanden im Park am 25. Januar per Post-Drohne ins Zentrallabor an der Forchstrasse schicken wollte, blieb zwar unversehrt, traf aber nicht innert nützlicher Frist im Labor ein.
Die Drohne hatte ein technisches Problem, stürzte in den Zürichsee und versank dort. Erst drei Tage später konnten Taucher der Wasserschutzpolizei Zürich das Gerät auf dem Seegrund in 20 Meter Tiefe ortern und bergen. Sie hatte einen Totalschaden.

Wenige Minuten nach dem Start

Ein Vorbericht der Sicherheits-Untersuchungsstelle Sust zeigt nun erste Details des Absturzes auf: Die technische Störung trat offenbar bereits wenige Minuten nach dem Start auf, als die Drohne schon in 60 Metern Höhe schwebte.
Das System habe eine Notlandung eingeleitet und die Drohne sank wie vorgesehen mit einem Fallschirm ab. Weil sie bereits rund 200 Meter vom Ufer entfernt im Bereich des Bad Mythenquai über dem See war, fiel die Drohne ins Wasser.

Blutprobe war «nicht relevant»

Sie war mit einer «nicht relevanten» Blutprobe unterwegs. Trotz Angaben von genauen Koordinaten konnte das Fluggerät von den Spezialisten der Wasserschutzpolizei an der Oberfläche des Zürichsees lange nicht gefunden werden.
Die Post verhängte wegen des Vorfalls in Zürich einen vorläufigen Flugstopp für alle ihre Drohnen – als «freiwillige Vorsichtsmassnahme», wie die Post damals angab. Dieser Flugstopp soll bestehen bleiben, bis der Abschlussbericht der Sust vorliegt.

Vorläufiger Flugstopp auch in Bern und in Lugano

Betroffen vom Flugstopp sind auch das Inselspital in Bern sowie das Ospedale Italiano und das Ospedale Civico des Spitalverbunds EOC in Lugano.
Für Marco Fischer, den Leiter des Zentrallabors Zürich, war der Drohnen-Einsatz bis zum Absturz ein Erfolg, wie er gegenüber der «NZZ» sagte. Derzeit fährt stündlich ein Auto von der Klinik im Park auf die andere Seeseite zum Labor. Im Feierabendverkehr dauere der Weg über das Bellevue schnell einmal 45 Minuten.

Sieben Minuten per Drohne

Die Drohne habe die Strecke hingegen in sieben Minuten geschafft. Vorgesehen war, dass die Drohne vor allem in speziellen Situationen die Blutproben über den See geflogen hätte, etwa wenn das Bellevue wegen eines Grossanlasses gesperrt sei. An solchen Tagen sei die Ausweichroute für den Autokurier zu lang.
Ob und wann die Post den Drohnen-Transport von Blutproben wieder aufnimmt und ob die Proben dann zuverlässiger am Bestimmungsort ankommen, ist noch unklar.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.