Warum Antoine Hubert die «Hirslanden-Vision» falsch findet

Der Gründer des Swiss Medical Network (SMN) spricht über den ineffizienten Alleingang des Luzerner Kantonsspitals (Luks), über Hirslanden und was er als Gesundheitsminister ändern würde.

, 17. Oktober 2019 um 06:53
image
Für Antoine Hubert gibt es bei den Kooperationen zwischen den Spitälern noch ausreichend Spielraum für Verbesserungen. Die Branche müsse generell an der Effizienz arbeiten, wie der Delegierte des Verwaltungsrates und Gründer von Swiss Medical Network (SMN) in einem Interview in der «Handelszeitung» (Print) sagt.
Als ineffizientes Beispiel erwähnt Hubert die neue Software Epic am Luzerner Kantonsspital, die ihm zufolge für 60 Millionen Franken «helvetisiert» wurde. «Unglaublich», meint der 53-Jährige. «Eine Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wäre effizienter gewesen.» Er erinnert dabei an die Kantonalbanken, die sich einst für Investitionen in die IT-Branche zusammenschlossen.
Der starke Mann hinter der Westschweizer Privatklinikgruppe findet weiter, dass es in der Schweiz nur zwei Unispitäler benötige. Es sei wie mit der ETH: Wenn wir 26 ETH hätten, so Hubert, wäre die Qualität auch nicht dieselbe. «ETH haben wir nur zwei, es gibt einen gesunden Wettbewerb, beide sind Weltklasse.»

Fast keine Synergien für eine Spitalgruppe

Hubert spricht im Interview mit der HZ auch über die Konkurrenz. Die Idee der südafrikanischen Hirslanden-Mutter Mediclinic, eine internationale Gruppe zu gründen, hält er für grundsätzlich falsch. 
Aus seiner Sicht mache eine internationale Gruppe keinen Sinn, denn es gebe so gut wie keine Synergien zwischen den Ländern aufgrund nationaler Regulierungen.
Was man ihm zufolge aber machen könne, ist, die Gesundheitsimmobilien in einer Gruppe zu bündeln. Denn ein Spital sehe in jedem Land fast gleich aus. Das hat beispielsweise der US-Immobilieninvestor Medical Properties Trust (MPT) gemacht, der bei Swiss Medical Network (SMN) eine Beteiligung erworben hat.

«Das geht einfach nicht»

Antoine Hubert gibt darüber hinaus klare Antworten auf die hypothetische Frage, wenn er Bundesrat wäre. Er würde er als Erstes die Governance für Kantonsspitäler ändern. «Es darf keinen politischen Einfluss mehr auf sie geben», sagte er. Man müsste es so machen wie vor 25 Jahren mit den Kantonalbanken, erklärt der Miteigentümer der Gruppe Aevis Victoria im Interview.
Die Spitäler, so Hubert weiter, müssten unabhängig werden – mit einem kompetenten Verwaltungsrat und einer klaren Aktiengesellschaftsstruktur. «Auch sollten sie die Freiheit haben, in andere Kantone zu gehen, mit anderen Spitälern zu kooperieren oder zu fusionieren». Heute sei der Kanton Betreiber und Gesetzgeber. «Das geht einfach nicht», findet Hubert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.