Limmattal: Alain Rudiger wird Nachfolger von Basil Caduff

Der Verwaltungsrat des Spitalverbands Limmattal hat Alain Rudiger zum neuen Leiter des Ärztlichen Departe­ments II und zum Chefarzt Medizin gewählt. Er tritt sein Amt am 5. August 2019 an.

, 22. November 2018 um 13:49
image
  • spital
  • limmattal
«Alain Rudiger hat durch seine Persönlichkeit und seinen beruflichen Werdegang am meisten überzeugt.» Das schreibt die Medienstelle des Spitals Limmattal. Der Verwaltungsrat des Spitalverbands Limmattal hat Alain Rudiger nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren zum neuen Leiter Ärztliches Departe­ment II und Chefarzt Medizin gewählt.
Alain Rudiger, geboren am 17. September 1970, tritt damit die Nachfolge von Basil Caduff an. Der 48-jährige Alain Rudiger studierte  von 1990 bis 1996 Medizin an den Universitäten Basel sowie Heidelberg und absolvierte 2003 den Facharzt Innere Medizin sowie 2005 den Facharzt Intensivmedizin. 2011 habilitierte er in Innerer Medizin und Intensivmedizin an der Universität Zürich zum Privatdozenten (PD). 

Antrag auf Titulaturprofessur bewilligt

Der Antrag auf eine Titularprofessur an der Universität Zürich wurde am 19. September 2018 bewilligt. Alain Rudiger absolvierte seine Weiterbildung im Spital Davos, Kantonsspital Liestal und am Univer­sitätsspital Zürich (USZ). Seine Tätigkeit am USZ seit 2001 wurde von einem zweijährigen Forschungs­aufenthalt am University College in London unterbrochen. 
Zuletzt arbeitete Alain Rudiger als Stellvertretender Leiter der Intensivstation für Herz- und Gefässchirurgie am USZ. Er ist Verfasser von über neunzig wissenschaftlichen Arbeiten.
Alain Rudiger hat mit seiner Partnerin, welche als Leitende Ärztin am Universitäts-Kinderspital Zürich tätig ist, zwei Kinder und lebt in Zürich.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.