Aargau: Spitäler verkaufen oder nicht?

In der Kontroverse um eine allfällige Privatisierung der Aargauer Kantonsspitäler melden sich Gesundheitsspezialisten aller Parteien zu Wort.

, 16. Februar 2016 um 08:57
image
  • kanton aargau
  • spital
  • kantonsspital baden
Geht es nach Adrian Schmitter, dem CEO des Kantonsspitals Baden (KSB), soll der Kanton Aargau seine Spitäler verkaufen und das Gesundheitswesen privatisieren (siehe hier). Seine Forderung hat unter Aargauer Gesundheitsspezialisten zu einer Kontroverse geführt. Bereits hat sich Robert Rhiner zu Wort gemeldet, der CEO des Kantonsspitals Aargau (KSA), der eine Privatisierung ablehnt. Für ihn gehört das Gesundheitswesen im Rahmen der Grundversorgung zum Service Public. 

Interessenskonflikte des Kantons

In der «Aargauer Zeitung» melden sich nun weitere Gesundheitspolitiker zu Wort. Für die Apothekerin und FDP-Grossrätin Martina Sigg führen die vielen Rollen des Kantons – er ist Planer, Leistungsbesteller, Eigentümer, Tarifgenehmiger und Regulator für die Spitäler – «zu nicht nachvollziehbaren und widersprüchlichen Strategien und Entscheiden». Der Verkauf der Kantonsspitäler wäre für Sigg «eine mit der neuen Spitalfinanzierung systemkonforme, konsequente und kostengünstigere Strategie.» 

Gewinnmaximierung vermeiden

Ganz anders sieht das der Jürg Knuchel, SP-Grossrat und Leitender Arzt im Kantonsspital Aargau. Er findet es falsch, das Gesundheitswesen dem Markt zu überlassen. Die als öffentlich-rechtliche Aktiengesellschaften verselbstständigten Spitäler nähmen ihre ökonomische Verantwortung schon heute wahr. Privatisieren hiesse, «das Kind mit dem Bad auszuschütten.» Im Rahmen der Gewinnmaximierung könnten allgemein versicherte Patienten gegenüber Privatversicherten zu kurz kommen, und das wolle er auf keinen Fall. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.