KSB-Chef: Kanton soll Spitäler verkaufen

Geht es nach Adrian Schmitter, dann muss der Kanton Aargau seine Spitäler verkaufen. KSA-Chef Robert Rhiner kann einer Privatisierungsidee aber nicht viel abgewinnen.

, 15. Februar 2016 um 08:51
image
  • kanton aargau
  • kantonsspital baden
  • spital
  • spitalfinanzierung
Die Mehrfachrolle gewisser Kantone im Gesundheitswesen betrachten auch die beiden Aargauer Spitalchefs als kritisch. Deshalb steht Adrian Schmitter, CEO des Kantonsspitals Baden (KSB), ganz klar zu einer Privatisierung. 
«Nachdem die Kantonsspitäler verselbstständigt worden sind, muss als nächster Schritt die Privatisierung kommen. Ich wüsste nicht, warum der Kanton Spitäler besitzen muss», sagte Schmitter der «Aargauer Zeitung». Dies, weil das Gesetz zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Spitälern keinen Unterschied mehr mache.

Interessenten aus Deutschland

Robert Rhiner, der CEO des Kantonsspitals Aarau (KSA) hält nichts davon, medizinische Leistungen nur noch privat zu erbringen. Zwar ist auch für ihn klar: «Die einzige Lösung dieses Dilemmas bestünde darin, die Spitäler zu verkaufen.» Und es gebe auch Interessenten, gerade unter deutschen Spitalketten.
Das Gesundheitswesen gehöre aber im Rahmen der Grundversorgung zum Service public. Eine Privatisierung der Kantonsspitäler unterstützt Rhiner deshalb nicht.
Er würde dafür aus den 26 kantonalen Gesundheitswesen eins machen. Rhiner: «Damit könnte viel Effizienz gewonnen werden.» Das erlebe er aber wohl nicht mehr, sagte der KSA-CEO weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalfinanzierung: Ein System mit Konstruktionsfehlern

Unzureichende Tarife und strukturelle Defizite führen zur Unterfinanzierung der Spitäler. Ein Systemwechsel ist nötig: Struktur- und Leistungskosten müssen klar getrennt werden.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.