Notaufnahme muss im Sommer nachts schliessen

Der Betrieb der Poliklinik im Val-de-Travers im Kanton Neuenburg kann nicht aufrechterhalten werden. Der Grund: Personalmangel.

, 29. Juni 2023 um 08:00
image
Die Neuenburger Poliklinik im alten Spital Val-de-Travers wird im Sommer nachts geschlossen sein. | Screenshot RTN
Wie andere Spitäler ist auch das Neuenburger Spitalnetz (RHNE) seit mehreren Monaten mit einem erheblichen Mangel an medizinischem Personal konfrontiert. Die Situation wird sich in diesem Sommer noch verschärfen, da das Personal in die Ferien geht.
Vor diesem Hintergrund sieht sich die Direktion des Réseau Hospitalier Neuchâtelois gezwungen, «die Ressourcen zu konzentrieren» und die nächtliche Notaufnahme in der Poliklinik Val-de-Travers zu schliessen. Dies geht aus einer Mitteilung hervor.

Gegensprechanlage vorhanden

Die Poliklinik in Couvet ist deshalb vom 1. Juli bis 1. September nur von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Patienten, die dennoch nachts zur Notaufnahme kommen, werden über eine Gegensprechanlage direkt mit einem Betreiber der zentralen Notfallmedizin verbunden, der sie weiterleiten wird, heisst es.
Es ist nicht das erste Mal, dass ein Spital zu solchen Massnahmen greift. Bereits in der Vergangenheit mussten Notfallstationen nachts geschlossen werden, weil sie wegen Personalmangels nicht mehr betrieben werden konnten.
  • reseau hospitalier neuchâtelois
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.