Pflegefachmann bestellte Ketamin auf Spitalkosten

Ein Mitarbeiter des Psychiatriezentrums Münsingen beschaffte sich wiederholt Ketamin auf Rechnung seines Arbeitgebers, um es privat zu konsumieren.

, 24. Oktober 2023 um 08:00
image
Die Vorfälle ereigneten sich zwischen Juli 2022 und März 2023, jeweils während des Nachtdienstes. | PZM
Ein diplomierter Pflegefachmann des Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) hat seinen Arbeitgeber bestohlen. Der Mann bestellte zu Lasten des PZM mindestens zwölf Packungen Ketamin für den Eigengebrauch. Dies geschah zwischen Juli 2022 und März 2023, jeweils während seiner Nachtschichten, wie die Zeitung «20 Minuten» berichtet. Der Fall flog auf, als eine andere Pflegefachkraft eine Lücke im Bestellsystem entdeckte.
Die zuständige Berner Staatsanwaltschaft hat den Mann nun wegen Diebstahls und Verstosses gegen das Betäubungsmittelgesetz schuldig gesprochen. Gemäss Strafbefehl muss der 32-Jährige eine Geldstrafe von 1700 Franken sowie Gebühren in Höhe von 300 Franken zahlen.

Strafbefehl und fristlose Kündigung

Die unrechtmässigen Bestellungen haben auch noch weitere Konsequenzen: Das PZM hat ihn fristlos entlassen. Zudem hat das Psychiatriezentrum nach dem Vorfall die internen Bestellabläufe überprüft und teilweise angepasst. Einige Medikamente unterliegen zum Beispiel nun strengeren Bestellvorschriften, darunter auch Ketamin.
Gegenüber «20 Minuten» zeigt sich der Mann einsichtig: «Ich bereue mein Fehlverhalten und habe daraus gelernt». Sowohl die Strafe als auch die Kündigung seien angemessen, sagte der Pflegefachmann. Er habe das Ketamin in Pulverform sowohl zum Rausch mit Freunden als auch aus medizinischen Gründen gegen seine Depressionen verwendet.
  • Psychiatriezentrum Münsingen
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.