Patientenschutz kritisiert Luzerner Kantonsspital

Die Patientenstelle Zentralschweiz fordert nach einem Vorfall eine bessere Kommunikation im Zusammenhang mit Diagnosen per App.

, 14. April 2023 um 11:42
image
Diagnose über die App übermittelt. | Screenshot
Eine 75-jährige Patientin erhielt die Diagnose einer möglichen Demenz durch die digitale Übermittlung von Untersuchungsergebnissen über die App «Mein Luks» der Luzerner Kantonsspitalgruppe. Das digitale Tool ist Teil des Patientenportals und ermöglicht Patienten, ihre persönlichen Patientenakten und Berichte einzusehen.
In diesem speziellen Fall blieben die Patientin und ihre Angehörigen jedoch für sieben Wochen im Ungewissen, bevor ein erklärendes Gespräch mit einem Arzt stattfand. Im Patientenbericht standen Sätze wie «Dringender Verdacht auf demenzielle Entwicklung» sowie für Laien schwer verständliche Fachbegriffe, wie zuerst die «Luzerner Zeitung» (Abo) berichtete.
Die Patientenstelle Zentralschweiz fordert nach dem Vorfall nun eine bessere Kommunikation und schnellere Reaktionszeiten. Das Spital hingegen spricht gegenüber dem «Portal Pilatus Today» von einem Einzelfall. Chefarzt Christoph Henzen verweist aber auch auf die Freiwilligkeit der App-Nutzung und darauf, dass Patienten auf den Blick in die App verzichten könnten, bis ein Termin mit einem Arzt vereinbart sei.
  • luzerner kantonsspital
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.