Organisatorische Veränderungen im Spital Wetzikon

Die Geschäftsleitung des GZO Spitals Wetzikon zählt jetzt fünf Mitglieder. Neu nimmt die Unternehmensentwicklung einen höheren Stellenwert ein.

, 16. Februar 2023 um 15:01
image
Hansjörg Herren, Urs Eriksson, Judith Schürmeyer, Daniel J. Müller und Matthias P. Spielmann (v.l.n.r.). | zvg
Das GZO Spital Wetzikon hat Anfang Jahr eine neue Organisationsstruktur eingeführt. Neu wird die bereichsübergreifende Unternehmensentwicklung Teil der Geschäftsleitung, die jetzt fünf Mitglieder zählt. Die Unternehmensentwicklung steuert unter anderem die Tochter- und Beteiligungsgesellschaften des Spitals, die unter dem Dach der GZO Partner zusammengefasst sind. Die Leitung übernimmt Hansjörg Herren als Chief Development Officer. Er ist seit 25 Jahren am Spital tätig und führt die Unternehmensentwicklung seit 2017.
Per Anfang Februar hat zudem Daniel J. Müller die Stelle als Chief Financial Officer angetreten. Der 54-jährige Finanzfachmann war zuletzt Finanzchef der Grand Resort Bad Ragaz. Er löste Franz Peter ab, der nach 18 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand getreten war.
Die Geschäftsleitung:
  • Matthias P. Spielmann | Chief Executive Officer
  • Urs Eriksson | Chief Medical Officer
  • Judith Schürmeyer | Chief Operating Officer
  • Daniel J. Müller | Chief Financial Officer
  • Hansjörg Herren | Chief Development Officer
«Wir haben unsere Strukturen weiterentwickelt, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen bestmöglich gerecht zu werden», erklärt CEO Matthias P. Spielmann die organisatorischen Veränderungen des Spitals mit 950 Mitarbeitenden.

Urs Eriksson führt neu vier Departemente

Eine weitere Änderung betrifft die Kliniken und Departemente, die von Urs Eriksson geführt werden. Per 2023 wurde das Departement Querschnitt geschaffen: Es umfasst die Radiologie, die Anästhesie, die Apotheke und das Labor.
Neu hat auch die Frauenklinik Departements-Status. Damit erhalten gemäss Spital beide Departemente die gleiche Stellung wie die bestehenden Departemente Medizin und Chirurgie, was die organisatorischen Voraussetzungen für eine ausgewogene Interessenvertretung schafft.

Auch Verwaltungsrat neu organisiert

Das regionale Schwerpunktspital gibt darüber hinaus bekannt, dass die Kaderstruktur um eine Ebene reduziert wurde. Und auch auf der strategischen Ebene gibt es Änderungen: So wurde das «Audit and Risk Commitee» sowie das «Nomination and Compensation Committee» neu organisiert. In jedem Ausschuss müsse neu mindestens ein Mitglied des Verwaltungsrats vertreten sein.
  • spital
  • gzo spital wetzikon
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.