Neuer Chefarzt für das Kantonsspital Graubünden

Der Leber- und Pankreaschirurg Ingo Klein wird neuer Chefarzt Viszeralchirurgie im Kantonsspital Graubünden.

, 13. März 2023 um 10:19
image
Ingo Klein. | zvg
Ingo Klein übernimmt per Anfang Juni 2023 die Stelle als Chefarzt Viszeralchirurgie des Kantonsspitals Graubünden (KSGR). Bis Juni 2022 war Beat Künzli Chefarzt in Chur, der die Funktion wiederum von Peter Villiger übernommen hatte.
Der Bauchchirurg mit Spezialgebiet Leber- und Bauchspeicheldrüsenchirurgie ist für das Spital insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen der hochspezialisierten Medizin von grosser Bedeutung, wie aus einer Mitteilung am Montag hervorgeht.

Baute Lebertransplantations-Zentrum auf

Der Leber- und Pankreaschirurg leitet seit 2021 am Universitätsklinikum Würzburg die Hepatobiliäre- und Transplantationschirurgie, wo er unter anderem auch das Lebertransplantations-Zentrum aufgebaut hat. Zu den Stationen seiner beruflichen Karriere gehört zudem ein mehrjähriger Aufenthalt an der Universität California in San Francisco.
Der neue Chefarzt möchte sich in Chur wieder vermehrt der breiten chirurgischen und interdisziplinären Behandlung von Baucherkrankungen widmen, vor allem Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Ingo Klein sei die Ausbildung junger ärztlicher Kolleginnen und Kollegen sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen anderen medizinischen Partnern ein grosses Anliegen, heisst es weiter.
  • spital
  • kantonsspital graubünden
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.