Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»

Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.

, 17. Februar 2023 um 15:00
image
Olivier Plachta und Emilie Paulin Nicodème teilen sich künftig die Position. | zvg
An der Spitze der ärztlichen Direktion des Réseau Hospitalier Neuchâtelois (RHNe) stehen künftig zwei Personen. Olivier Plachta, der medizinische Direktor, wird seine Funktion ab 1. Mai 2023 mit Emilie Paulin Nicodème teilen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Emilie Paulin Nicodème ist derzeit bereits als stellvertretende ärztliche Direktorin im RHNe tätig. Die Französin (1982) ist Fachärztin für Radiologie, leitet beim Spitalnetz die Bildgebende Diagnostik und war zuvor mehrere Jahre im Genfer Universitätsspital (HUG) tätig.

Bessere «Work-Life-Balance»

Diese neue Führungsstruktur folgt gemäss Spital den Prinzipen von «Top-Sharing», einer Form von Jobsharing für Kaderpositionen, die nicht nur mit dem Teilen von gemeinsamen Aufgaben, sondern auch mit dem gemeinsamen Tragen von Führungsverantwortung verbunden ist.
Infolge der neuen Aufgabenverteilung werden die komplexen und vielfältigen Aufgaben der ärztlichen Direktion auf die Stärken und Fähigkeiten zweier Personen abgestimmt, wie das Spitalnetz schreibt. Zudem soll dadurch eine bessere Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben erzielt werden.
Olivier Plachta wird in einem 80-Prozent-Pensum tätig sein, während Emilie Paulin Nicodème 60 Prozent für die ärztliche Direktion und 20 Prozent weiterhin als Radiologin arbeiten wird. In einer späteren Phase sollen es dann 70 und 50 Prozent sein, wie das Spital auf Anfrage erklärt.
  • spital
  • reseau hospitalier neuchâtelois
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.