Medikamente-Lieferengpässe: Unispital startet neue Plattform

Das Genfer Unispital (HUG) will die Versorgungslücke bei Medikamenten besser bewältigen – gemeinsam mit mehreren Partnern.

, 27. April 2023 um 06:15
image
Das neue Register soll die Suche nach Alternativen erleichtern. | Freepik
Eine neue Plattform soll Lieferengpässe bei Medikamenten erfassen und gleichzeitig mögliche alternative Medikamente und ihre Lieferanten nennen. Damit soll der sich verschärfenden Versorgungslücke entgegengewirkt werden.
Das Projekt mit dem neuen Register ist eine Initiative des Universitätsspitals Genf (HUG) in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Genfer Pharmaverband, der Apotheke Pharma24 und dem Universitätszentrum Unisanté.

Öffnung für die ganze Schweiz geplant

Die Plattform, die auf Daten der Webseite «Drugshortage.ch» und des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) basiert, soll unter anderem für Apotheken und Ärzte zugänglich sein.
Das Ziel ist es langfristig, eine Informationsplattform für den Austausch zwischen Spitälern und Apotheken in der Westschweiz und möglicherweise im ganzen Land zu schaffen.

Problem verschärft sich

In den letzten Monaten hat sich die Versorgung mit Medikamenten verschlechtert. Allein beim Genfer Unispital sind aktuell zwischen 150 und 200 Produkte nicht verfügbar.
Einige von ihnen, wie beispielsweise Amoxicillin für Kinder, sind sogar für eine unbestimmte Zeit nicht verfügbar, was bekanntlich die Behandlung einiger Infektionen erschwert.
  • spital
  • universitätsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.