Gesundheitskommunikation: Kurzfilm der HSG gewinnt Gold

Ein Kurzfilm von HSG-Professor Tobias Kowatsch wird am «World Media Festival 2023» ausgezeichnet. «Healthification» setzt auf Unterhaltung als Präventionsmittel.

, 24. August 2023 um 13:56
image
Spielerisch gesund: HSG-Kurzfilm «Healthification» mit Gold ausgezeichnet. | Screenshot
Die Vermittlung von Gesundheitsinformationen sollte so spannend sein wie die neueste Netflix-Serie - davon ist Tobias Kowatsch, Professor für «Digital Health Interventions» an der Universität St. Gallen (HSG), überzeugt.
Denn oft, so Kowatsch, vernachlässigen wir die Gesundheit aus Bequemlichkeit oder Desinteresse. Anders bei den Lieblingsserien auf Netflix und Co. Episode für Episode fiebert man mit den Helden mit, sagt der Professor für Informationsmanagement.

In die Komfortzone der Menschen bringen

Deshalb müsse die digitale Vermittlung von Gesundheitsinformationen so unterhaltsam wie Netflix sein. Geschichten seien dabei der effektivste Weg, um Menschen langfristig zur Gesundheitsförderung zu motivieren. Digitale Coaches und Chatbots könnten interessante Charaktere sein, mit denen sich die Menschen identifizieren können. Diese Tools sollten auch Gesundheitsexperten, Familienmitglieder und Freunde der Betroffenen einbeziehen.
Das Ziel der sogenannten «Healthification»-Methode sei es, Gesundheitsmassnahmen in die Komfortzone der Menschen zu bringen. Der Kurzfilm «Healthification» (unten) zeigt dabei, wie digitale Gesundheitsmassnahmen nicht nur unterhalten, sondern auch zu einem gesunden Lebensstil motivieren können, der chronischen Krankheiten vorbeugt.

Thema ist relevant

Für den Storytelling-Ansatz ihres Kurzfilms wurden Kowatsch und die Hamburger Agentur Zense kürzlich mit dem Gold Award des «World Media Festivals 2023» ausgezeichnet. Das Festival würdigt seit über 20 Jahren Medienexzellenz in den Bereichen Information, Bildung und Unterhaltung.
Das Thema ist nicht nur relevant, sondern auch hochaktuell. 70 Prozent aller Todesursachen sind auf nicht übertragbare Krankheiten zurückzuführen. Dazu gehören Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Alzheimer, chronische Rückenschmerzen sowie psychische und neurologische Störungen. Häufig sind ungesunde Lebensgewohnheiten, die chronisch werden können, die Ursache.

  • Gesundheitskommunikation
  • Gesundheitskosten
  • Prävention
  • HSG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spielerisch Antibiotikaresistenzen bekämpfen

Die Genfer Gesundheitsbehörden setzen auf ein Online-Spiel, das für den richtigen Umgang mit Antibiotika sensibilisieren soll.

image

Die Schweiz liegt wieder öfter im Spital

Die Zahl der stationären Behandlungen übertraf 2022 wieder das Vor-Corona-Niveau. Die Zahl ambulanter Spitalbesuche blieb indes gleich.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.

image

Nein, das Gesundheitswesen wird nicht immer teurer

Seit Jahrzehnten steigen unsere Gesundheitskosten stetig an. Doch langsam ist wohl die Spitze erreicht. Aus vier Gründen.

image
Gastbeitrag von Yvonne Gilli

«Das Leben wird nicht um jeden Preis verlängert»

Die FMH-Präsidentin wehrt sich gegen den Eindruck, dass am Lebensende viele teure und verzichtbare Behandlungen durchgeführt werden.

image

«Ärzte neigen dazu, die Patienten frühzeitig zu unterbrechen»

Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ist für 30 Prozent der medizinischen Komplikationen verantwortlich. Der Allgemeinmediziner Michael Deppeler sieht Verbesserungspotential bereits im Studium.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.