Krebspatienten suchen nach Diagnose oft den Notfall auf

Warum gehen Krebspatienten oft in den Notfall? Eine neue Studie aus den USA wirft drängende Fragen auf.

, 26. Oktober 2023 um 06:07
image
Die Studie zeigt: Ärzte sollten womöglich stärker auf unerfüllte Bedürfnisse von Krebspatienten eingehen. | on Unsplash
Etwa 60 Prozent der neu diagnostizierten Krebspatienten suchen mindestens einmal wegen Beschwerden eine Notaufnahme auf. Doch nur die Hälfte von ihnen wird stationär behandelt, wie eine neue Studie aus den USA zeigt.
Die Studie unter der Leitung von Forschern des Simmons Cancer Center analysierte die Daten von fast 40'000 Erwachsenen, die zwischen 2012 und 2018 neu mit Krebs diagnostiziert worden waren, und verglich sie mit Aufzeichnungen von anderen Patienten, die die Notaufnahme aufgesucht hatten.

Ein Viertel keine Notfallbehandlung

Etwa die Hälfte der Patienten suchte die Notaufnahme in den ersten sechs Monaten nach der Diagnose ein bis drei Mal auf, und 10 Prozent hatten vier oder mehr Besuche. Von den Patienten, die die Notaufnahme aufsuchten, waren 81 Prozent Selbstüberweisungen, 7 Prozent verliessen sich auf medizinischen Rat und etwa 12 Prozent riefen vor dem Besuch die Triage-Hotline an.
Während mehr als die Hälfte der Notfallbesuche mit einer stationären Aufnahme endete, waren etwa 25 Prozent Notfälle, die keine stationäre Aufnahme erforderten. Und bei den restlichen 25 Prozent war keine Notfallbehandlung erforderlich.

Unerfüllte Bedürfnisse der Patienten?

Nicht notfallmässige Besuche traten häufiger bei Patienten auf, die keine Gesundheitsfachperson zur Triage konsultierten, an Wochenenden oder Feiertagen ins Spital gingen oder Einrichtungen in ihrer Nähe aufsuchten, wie die Zahlen weiter zeigen.
Die Autoren der im Fachmagazin «American Journal of Managed Care» veröffentlichten Studie empfehlen, dass zukünftige Forschung sich darauf konzentrieren sollte, warum die Mehrheit der Patienten keine Hilfe von ihren Ärzten in Anspruch nimmt, um zu entscheiden, ob eine Notfallbehandlung angebracht ist.
  • spital
  • notfallzentrum
  • Krebs
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

image

St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie

Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.