Neuenburg: Kooperation soll Gesundheitsversorgung stärken

Das Neuenburger Spitalnetz und die Volta-Klinik wollen zusammenarbeiten. Im Vordergrund steht der Bereich Grundversorgung und die Operationssäle.

, 27. Juni 2023 um 08:35
image
Blick in den Operationsaal der Volta-Klinik. | zvg
Das Réseau Hospitalier Neuchâtelois (RHNE) und das Privatspital Volta haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel sei es, die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen RHNE und dem privaten medizinischen Netzwerk zu verbessern, um die Gesundheitsversorgung zu optimieren.
Die Absichtserklärung lege den Rahmen fest, um künftige und dauerhafte Partnerschaften zu prüfen und einige davon bis Ende 2023 umzusetzen, heisst es in einer Mitteilung des Neuenburger Spitalnetzwerks.

Synergien in der Tageschirurgie

Die Vereinbarung konzentriert sich auf den Bereich der Grundversorgung (Notfall- und Polikliniken, die Operationssäle und die Synergien der Abläufe in der Tageschirurgie. Während sechs Monaten sollen nun mögliche strategische Ausrichtungen diskutiert werden, um Doppelspurigkeiten zu vermeiden und das Gesamtangebot der medizinischen Versorgung im Kanton Neuenburg zu verbessern.
Das Volta-Netzwerk betreibt Gesundheitszentren im Kanton Neuenburg, darunter das Gesundheitszentrum Cadolles, das Gesundheitszentrum Charrière in La Chaux-de-Fonds und ein weiteres in Fleurier im Val-de-Travers. Im Januar 2024 wird in enger Zusammenarbeit mit den Gemeindebehörden ein weiteres Zentrum im Val-de-Ruz eröffnet.
  • spital
  • Volta
  • reseau hospitalier neuchâtelois
  • RHNE
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neuenburg: Chirurgische Klinik schliesst

Die Chirurgie der Groupe Santé Volta wird ins RHNe-Spital in La Chaux-de-Fonds verlagert. Rund 20 Angestellte sind betroffen.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.