Neuenburg: Kooperation soll Gesundheitsversorgung stärken

Das Neuenburger Spitalnetz und die Volta-Klinik wollen zusammenarbeiten. Im Vordergrund steht der Bereich Grundversorgung und die Operationssäle.

, 27. Juni 2023 um 08:35
image
Blick in den Operationsaal der Volta-Klinik. | zvg
Das Réseau Hospitalier Neuchâtelois (RHNE) und das Privatspital Volta haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel sei es, die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen RHNE und dem privaten medizinischen Netzwerk zu verbessern, um die Gesundheitsversorgung zu optimieren.
Die Absichtserklärung lege den Rahmen fest, um künftige und dauerhafte Partnerschaften zu prüfen und einige davon bis Ende 2023 umzusetzen, heisst es in einer Mitteilung des Neuenburger Spitalnetzwerks.

Synergien in der Tageschirurgie

Die Vereinbarung konzentriert sich auf den Bereich der Grundversorgung (Notfall- und Polikliniken, die Operationssäle und die Synergien der Abläufe in der Tageschirurgie. Während sechs Monaten sollen nun mögliche strategische Ausrichtungen diskutiert werden, um Doppelspurigkeiten zu vermeiden und das Gesamtangebot der medizinischen Versorgung im Kanton Neuenburg zu verbessern.
Das Volta-Netzwerk betreibt Gesundheitszentren im Kanton Neuenburg, darunter das Gesundheitszentrum Cadolles, das Gesundheitszentrum Charrière in La Chaux-de-Fonds und ein weiteres in Fleurier im Val-de-Travers. Im Januar 2024 wird in enger Zusammenarbeit mit den Gemeindebehörden ein weiteres Zentrum im Val-de-Ruz eröffnet.
  • spital
  • Volta
  • reseau hospitalier neuchâtelois
  • RHNE
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.