RHNe holt Direktor vom Spitalzentrum Biel

Pascal Braichet, derzeit Generalsekretär des Spitalzentrums Biel, tritt die Nachfolge von Claire Charmet als Leiterin des Spitals in La Chaux-de-Fonds an.

, 2. Juni 2025 um 09:10
image
Pascal Braichet | Bild: PD
Der Verwaltungsrat des Réseau hospitalier neuchâtelois (RHNe) hat Pascal Braichet zum Leiter des Standorts La Chaux-de-Fonds sowie zum Vorsitzenden des Direktionskollegiums ernannt. Er wird sein Amt im Oktober 2025 antreten.
Pascal Braichet wird die Nachfolge von Claire Charmet antreten, die soeben – nach fast fünf Jahren in der Direktion des RHNe – das Amt als Generaldirektorin des Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) angetreten hat.
  • CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines. Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.
Interimistisch wird die Leitung des Standorts La Chaux-de-Fonds von Olivier Plachta, Co-Direktor für Medizin, übernommen. Der Vorsitz des Direktionskollegiums geht vorübergehend an Muriel Desaulles, die Direktorin des Standorts Pourtalès, während Léonard Blatti, Direktor des Zentrums für transversale Dienste, den Vizevorsitz übernimmt.

Lebenslauf

Pascal Braichet ist derzeit Generalsekretär des Spitalzentrums Biel und übt diese Funktion seit sechs Jahren aus.
Er besitzt ein Diplom in Betriebswirtschaft der Fachhochschule in Neuenburg sowie einen eidgenössischen Fachausweis als Sozialversicherungsfachmann.
Von 2014 bis 2019 war er am Hôpital du Jura für die administrative Verwaltung der Patienten zuständig. Danach wechselte er zum SZB nach Biel, wo er «zahlreiche komplexe Projekte begleitete, darunter die Machbarkeitsstudie für den Bau des neuen Spitals in Brügg. Zudem koordinierte er die Umsetzung der Strategie 2022-2028 der Einrichtung, die unter anderem die ambulante Ausrichtung, die Digitalisierung und die Verbesserung des Patientenerlebnisses vorsieht. Als stellvertretender Direktor leitete Herr Braichet zudem den Krisenstab COVID-19», betont das RHNe in einer Mitteilung.


  • RHNE
  • spitalzentrum biel
  • akut
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Schwyz: Erstmals mehr als 100 Millionen Umsatz

Das Spital Schwyz behandelte 2024 so viele Patienten wie nie zuvor. Trotzdem kam es damit nur knapp in die Gewinnzone.

image

Epilepsie vorhersagen: Inselspital-Arzt erhält renommierten Preis

Mit seiner Arbeit zu Mustern epileptischer Anfälle weist Maxime Olivier Baud neue Wege für die Therapie. Dafür erhält der Neurologe als erster Schweizer den renommierten Michael-Preis.

image

Gesundheit Mittelbünden: Zwei neue Mitglieder für die Geschäftsleitung

Mairi Ziaka vom KSBL wird Chefärztin Innere Medizin, Felix Blauert vom KSA wird Leiter Finanzen/Administration.

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

CHUV: Zwischen Kostendruck, Wachstum und Investitionsstau

Das Universitätsspital in Lausanne schaffte es 2024 zurück in die Gewinnzone. Es ist offensichtlich ein fragiler Erfolg.

image

Oberengadin: Spital vor dem Umbruch – jetzt sind die Gemeinden gefordert

Trotz Zustimmung in der Bevölkerung scheiterte die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR. Nun läuft die Zeit davon. Ohne baldige Einigung steht der Spitalbetrieb auf der Kippe.

Vom gleichen Autor

image

Hirslanden sucht CEO für zwei Kliniken

Stéphan Studer wechselt im September zur Groupe Mutuel. Nun sucht Hirslanden eine gemeinsame Direktion für die Kliniken Cecil und Bois-Cerf Platz in Lausanne.

image

Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.