Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

, 31. Juli 2024 um 08:37
image
Unter dem Namen Leqembi ist der Wirkstoff in den USA, Israel, Japan, China und Südkorea zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. | Eisai
Der Wirkstoff Lecanemab wird in Europa vermutlich nicht zur Behandlung von Alzheimer-Erkrankten zugelassen. Die Europäischen Arzneimittelagentur EMA (European Medicines Agency) will den Antikörper in der Europäischen Union nicht zulassen. Die Begründung lautet: Das Medikament wirke zu wenig gegen den kognitiven Abbau und wiege das Risiko schwerer Nebenwirkungen nicht auf.

Schweiz hat noch nicht entschieden

Der Wirkstoff ist unter dem Namen Leqembi in den USA, Israel, Japan, China und Südkorea zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. Der Hersteller Eisai hat bereits angekündigt, den Entscheid prüfen zu lassen.
Noch ausstehend ist der Entscheid der Schweizerischen Arzneimittelbehörde Swissmedic zum Wirkstoff Lecanemab.

«Kein Wundermittel»

Alzheimer Schweiz verweist auf die Stellungnahme von Alzheimer Europa. Deren Direktor Jean Georges ist enttäuscht: «Wir verstehen, dass Lecanemab kein Wundermittel für alle Menschen mit Alzheimer ist. Doch die Verfügbarkeit eines ersten krankheitsmodifizierenden Medikaments mit einem neuen Wirkmechanismus ist ein bedeutender Fortschritt in einem Bereich, der seit über zwei Jahrzehnten auf neue Medikamente wartet.»

Schon lange kritisiert

Lecanemab entfernt schädliche Proteinablagerungen im Gehirn von Alzheimer-Erkrankten. Diese sogenannten Amyloid-Plaques gelten als eine mögliche Ursache der Krankheit. Schon vor gut einem Jahr berichtete Medinside über Kritik am Wirkstoff.

Wenig Wirkung – viel Risiko

Studien haben gezeigt, dass Lecanemab den geistigen Abbau um 27 Prozent verlangsamt – das heisst um vier bis sieben Monaten im Vergleich zur Placebogruppe. Bei knapp 17 Prozent der Probanden traten Hirnschwellungen und Hirnblutungen auf, in einigen Fällen mit einem schweren Verlauf. Es gab offenbar auch drei Todesfälle im Zusammenhang mit der Lecanemab-Studie.

Noch kein Entscheid zu Donanemab

Ein weiterer Wirkstoff mit ähnlichem Wirkprinzip und mutmasslich ähnlich schweren Nebenwirkungen ist Donanemab. In den USA ist der Wirkstoff unter dem Markennamen Kisunla als Alzheimer-Medikament erhältlich. Ein Entscheid der EMA steht noch aus. Die Chancen auf eine Zulassung dürften aber mit der Ablehnung von Lecanemab gesunken sein.
  • medikamente
  • alzheimer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

Vom gleichen Autor

image

Klinik vereint Krebsbehandlung mit Reha

In der Klinik Gais können Krebspatienten ihre Chemo- oder Immuntherapie während eines Reha-Aufenthalts fortsetzen.

image

HFR-Onkologie: Arzneimittel-Forschung vor der Zulassung

Das Freiburger Spital erhält vom Verband «Swiss Cancer Institute» die Bewilligung, bei Krebsbehandlungen Phase-I-Studien zu machen.

image

Chefarzt-Löhne: Andere Kantone wollen sie auch kennen

Politiker wollen die Gesundheitskosten in den Griff bekommen und nehmen dabei auch die Gehälter der Spitzenmediziner in den Spitälern ins Visier.