Kantonsspital als Drehort einer Polizeikomödie

Im Kantonsspital Uri wurden Szenen für die TV-Serie «Tschugger» gedreht. Mitarbeitende konnten sogar als Statisten vor der Kamera stehen.

, 8. Mai 2023 um 11:11
image
«Pirmin» (Dragan Vujic) und «Bax» (David Constantin). | zvg
Ein altes Spital mit leeren Räumen – eine Seltenheit in der Schweiz. Seit dem Umzug in den Neubau ist das alte Gebäude des Kantonsspitals Uri nicht mehr in Gebrauch. Damit ist die Location ideal für Filmemacher. Das haben sich auch die Verantwortlichen der Polizeikomödie «Tschugger» gedacht und den Drehort vergangene Woche nach Uri gelegt.
Als Drehplatz diente die alte Notfallstation: Für die Inszenierung und Ausstattung wurde ein grosser Teil der ausrangierten Möbel des Spitals verwendet. Die mehrtägigen Vorbereitungen und die Dreharbeiten hatten aber keine Auswirkungen auf den Spitalalltag, wie das Spital mitteilt.
«Der 80er Jahre Charakter passt perfekt zum Retrostil unserer Serie. Wir konnten uns kreativ ausleben und den alten Notfall nach unseren Wünschen gestalten», sagt David «Bax» Constantin, der Hauptdarsteller und Regisseur der Serie.

Spital-Mitarbeitende als Statisten

Sieben Mitarbeitende des Kantonsspitals konnten sogar als Statisten und Statistinnen vor der Kamera stehen. Die aus 50 Mitgliedern bestehende Film-Crew wurde ausserdem vom Spital-Gastronomie-Team unter der Leitung von Mathias Suter im Restaurant verköstigt.
«Wir halfen, wo wir konnten, da es für uns eine einmalige Gelegenheit war an einem solchen Projekt mitzuwirken», wird eine Sprecherin des Spitals zitiert.
Die Szenen aus dem Spital werden in mehreren Folgen zu sehen sein und insgesamt etwa fünf Minuten dauern. Der Zeitpunkt der Ausstrahlung ist noch offen. Und Details über den Inhalt der Szene in der Kultserie von SRF verrät das Kantonsspital erwartungsgemäss natürlich keine.
  • kantonsspital uri
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.