Kantonsspital Baselland: Ärzte berichten von «Ausbeutung»

Dutzende Ärztinnen und Ärzte schildern in einem Brief den angeblich «schädlichen Kurs» im Kantonsspital Baselland.

, 11. Mai 2023 um 08:05
image
Im KSBL gibt es offenbar Differenzen zwischen Ärzten und der Spitalleitung. | KSBL
Ärztinnen und Ärzte des Kantonsspitals Baselland (KSBL) haben in einem Brief an die Geschäftsleitung und den Gesundheitsdirektor des Kantons Sofortmassnahmen gefordert, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Dies berichtet die «Basler Zeitung» (Abo).
Insgesamt knapp 230 Assistenzärzte, leitende Ärzte und Oberärzte haben den Brief unterzeichnet, in dem sie von «Ausbeutung» und einem «schädlichen Kurs» sprechen. Man sei «nicht länger bereit», die Versäumnisse «durch Einsatz unserer privaten Ressourcen zu kompensieren!», steht darin etwa zu lesen.

Ähnliche Themen auch in anderen Spitälern

Die Forderungen beinhalten unter anderem einen rückwirkenden Teuerungsausgleich für Assistenzärzte sowie eine Umstellung des Zeiterfassungssystems. Die Ärzte beklagen zudem eine Vernachlässigung der Weiterbildung zugunsten der Arbeitszeit. Ähnliche Themen werden bereits auch in anderen Spitälern diskutiert.
Das KSBL unter Spitaldirektor Norbert Schnitzler hat gemäss Bericht auf den Brief reagiert und versprochen, «nachhaltige Lösungen» zu erarbeiten. Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) unterstützt die Forderungen, kritisiert die Antwort des Spitals aber als unverbindlich, die ein mangelndes Verständnis für die Lage zeige.
  • kantonsspital baselland
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.