Nur noch ein Spital in Liestal: Diskussion flammt neu auf

Bürgerliche Politiker wollen die einfachste Lösung für das Kantonsspital Baselland: einen einzelnen Standort, und zwar in Liestal.

, 11. Juni 2025 um 10:24
image
Das Bruderholz-Spital: Soll es wegen der Patienten aus der Agglomeration offen bleiben? | Kanton BL
Gerade erst hat das Kantonsspital Baselland (KSBL) das Siegerprojekt für den geplanten Teilneubau am Standort Bruderholz ausgewählt. Doch es ist gut möglich, dass die Pläne in der Schublade bleiben. Das Bruderholz-Spital steht nämlich auf der Kippe.
Die Baselbieter Regierung plant derzeit die Spitalversorgung neu und sieht zwei Varianten: Weiterhin zwei Spitäler in Liestal und im Bruderholz oder ein einziges neues Spital – und zwar in Pratteln.
Wie «bzbasel» meldet, wollen bürgerliche Politikerinnen und Politiker aber auch eine dritte Variante diskutieren: einen einzigen Standort in Liestal.
Es zeigt sich nun, sich wie viele unterschiedlich Interessen bei der Spitalplanung in Baselland mitspielen:
  • Vor allem in der KSBL-Ärzteschaft habe die Ein-Standort-Variante – sei es in Pratteln oder in Liestal – viele Anhänger. Die Pflegenden würden hingegen mehrheitlich den Status quo mit zwei Standorten bevorzugen, schreibt «bzbasel».
  • Die umliegenden Gemeinden von Liestal wehren sich für den Erhalt des Spitals. Sie wollen keinen neuen Standort in Pratteln.
  • Für die Baselbieter Regierung kommt es hingegen nicht in Frage, das Kantonsspital auf Liestal zu konzentrieren. Deren Argument: Viele der heutigen Bruderholz-Patienten würden dann nicht mehr in Basselland, sondern in Baselstadt ins Spital gehen.
Die Befürworter der Konzentration auf Liestal sind zwar auch der Meinung, dass Liestal für Basler Agglomerations-Bewohner unattraktiv ist. Das könne aber aufgefangen werden, indem Liestal enger mit anderen Spitälern zusammenarbeite.
Die Regierung will bis nächstes Jahr über die Standortfrage entscheiden.
  • akut
  • kantonsspital baselland
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis geht

Pierre-Alain Triverio tritt als Direktor des CHVR zurück. Die Interimsleitung übernimmt die Pflegedirektorin Chrystel Carrupt; und zwar bis mindestens bis Ende Jahr.

image

Baselland und Privatspitäler haben wenig Freude am neuen Superspital

Das Universitätsspital wird wohl zum grössten Schweizer Spital. Und erhält dafür auch noch 150 Millionen Franken – das dürfte den Privatspitälern ein Dorn im Auge sein.

image

Ein Drittel der Internisten erwägt einen Ausstieg

Müdigkeit, Desillusionierung, emotionale Überlastung: Eine landesweite Umfrage belegt Stress bei den Fachärzten für Allgemeine Innere Medizin.

image

Julia Hillebrandt wird Direktorin des Kinderspitals Zürich

Für ihren Stellenwechsel hat Julia Hillebrandt einen kurzen Weg: Sie ist derzeit CEO der benachbarten Klinik Lengg.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

«Die meisten Spitäler sind krass unterfinanziert»

Werner Kübler, der frühere Chef des Universitätsspitals Basel, schlägt als Swica-Präsident versöhnliche Töne an – und warnt vor den Folgen einer zu lange blockierten Tarifentwicklung.

Vom gleichen Autor

image

Bundesgericht: Kanton kann verlangen, dass Spitex-Organisationen ausbilden

Im Kanton Thurgau wollte sich eine Spitex nicht vorschreiben lassen, wieviel Ausbildung sie anbietet.

image

Swissmedic lässt neues Malariamittel für Babys zu

Das Arzneimittel Riamet Baby von Novartis ist in der Schweiz neu zugelassen. Es soll gegen Malaria bei Kleinkindern wirken.

image

Krankenkassenkosten von Ausländern: Nicht so viel billiger wie zuerst angenommen

Die SVP wollte wissen, ob die Krankenkassen für Ausländer mehr zahlen müssen. Sie müssen nicht. Aber die Zahlen sind irreführend.