Kampf gegen zu viele Schmerzmittel

Das Kantonsspital Baden sucht zusammen mit der ETH nach Wegen, damit Patienten möglichst rasch wieder von starken Schmerzmitteln wie Opioiden wegkommen.

, 10. Oktober 2023 um 12:22
image
Sie kämpfen gegen Abhängigkeit: Studienapotheker Marcel Rainer, Chefärztin Maria Wertli, ETH- Dozent Peter Wiedemeier und KSB-Apotheker Dominik Stämpfli. | zvg
Opioide werden vor allem bei starken Tumorschmerzen eingesetzt. Gemäss dem Kantonsspital Baden (KSB) werden aber die Schmerzmittel mit opiumartigen Wirkstoffen auch bei geringfügigen Verletzungen des Bewegungsapparates verschrieben. Deren Verschreibung hat in der Schweiz in den vergangenen zwanzig Jahren stark zugenommen.

75'000 Franken

Mit einer Studie, die vom Schweizerischen Verein der Amts- und Spitalapotheker (GSASA) mit 75'000 Franken unterstützt wird, wollen die Experten des KSB die Frage beantworten, wie Patienten möglichst rasch wieder von den starken Schmerzmitteln wegkommen.
image
«International und national lässt sich eine Zunahme der Abgabezahlen dieser wichtigen Schmerzmittel beobachten, die leider auch das Risiko von physischen Abhängigkeiten und Überdosierungen nach sich ziehen», sagt Peter Wiedemeier, Chefapotheker am KSB und Dozent an der ETH Zürich.

Joint-Venture mit der ETH

Hier wollen nun Maria Wertli, Chefärztin Innere Medizin am KSB, und Andrea Burden, Forschungsgruppenleiterin Pharmakoepidemiologie an der ETH Zürich, mit ihrem Projekt ansetzen.
«Ziel ist es, Schmerztherapien mit Opioiden für Patientinnen und Patienten während und unmittelbar nach einem Spitalaufenthalt sicherer zu machen», schreibt das KSB in einer Medienmitteilung.
In einem ersten Schritt sollen Richtlinien für eine situative und sichere Reduktion der Opioide erstellt werden. Auf diesem Weg soll der Übergang vom Spitalaustritt zurück in den Alltag von Unsicherheiten in der medikamentösen Therapie befreit werden.
  • KSB
  • Opioiden
  • ETH
  • Schmerzmittel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

ETH und Empa entwickeln Implantat gegen Endometriose

Gleichzeitig dient das Hydrogel-Implantat als Verhütungsmittel.

image

ETH und Schulthess Klinik kooperieren mit der Charité

Damit soll die Zusammenarbeit in der Forschung vorangetrieben werden. Schulthess wird eine akademische Kooperationsklinik der Charité Berlin.

image

ETH ist die beste Universität Europas

Die ETH Lausanne belegt Platz 10, die Universität Zürich Rang 36. So das neue QS Ranking der besten Universitäten Europas.

image

Swiss Medical Network: Oscar Matzinger wird ETH-Professor

Der medizinische Leiter der Radio-Onkologie behält dabei seine Position bei SMN.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.