Das Kantonsspital Baden hat einen Patienten in die internationale DeLLphi-309-Studie eingeschlossen – als weltweit erstes Zentrum. Diese Studie testet eine neuartige Immuntherapie für das fortgeschrittene kleinzellige Bronchialkarzinom.
Im Mittelpunkt steht der Antikörper Tarlatamab, der das körpereigene Immunsystem gegen Krebszellen aktiviert. Nachdem das KSB am 10. Februar 2025 den ersten Patienten aufgenommen hatte, begannen inzwischen vier weitere Patientinnen und Patienten mit der neuartigen Therapie.
«Wir erhalten laufend Anfragen aus dem In- und Ausland, da wir derzeit das einzige Zentrum in der Schweiz sind, das diese Studie anbietet»,
sagt Sacha Rothschild, Chefarzt Onkologie und Hämatologie am KSB.
Die jetzt laufende Phase-II-Studie soll an über dreissig Zentren angeboten werden, wobei weltweit 240 Patienten eingeschlossen sind.
Das KSB ist derzeit auch das einzige Schweizer Zentrum, das Patientinnen und Patienten für ein weiteres onkologisches Forschungsprojekt aufnimmt: Die SOHO-2-Studie richtet sich an Menschen mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom, die eine seltene HER2-Mutation aufweisen. Die Studie untersucht nun, ob der neu entwickelte HER2-Inhibitor Zongertinib eine bessere Alternative zu bisherigen Standardtherapien bietet.
Für KSB-CEO Adrian Schmitter sind diese Erfolge auch ein Verdienst von Sacha Rothschild, der seit 2022 am KSB tätig ist: «Die jüngsten Erfolge unterstreichen die bedeutende Rolle des KSB in der klinischen Krebsforschung», sagt CEO Schmitter. «Forschung ist für uns jedoch kein Selbstzweck. Vielmehr geht es uns darum, den Patienten durch die Beteiligung an internationalen Studien frühzeitig den Zugang zu innovativen Therapien zu ermöglichen.»