Im Schweizer Spitalwesen klafft ein Gendergraben

In Spitälern sitzen ganz oben hauptsächlich Männer. Und auch das Alter und die Herkunft sind ungleichmässig verteilt, wie eine neue Studie zeigt.

, 24. April 2023 um 13:28
image
Zwischen Verwaltungsrat und dem Rest des Spitalbereichs gibt es markante Unterschiede. | Freepik
Im Schweizer Spitalwesen gibt es einen Gendergraben: In den Verwaltungs- und Stiftungsräten der Spitäler sitzen hauptsächlich Männer. Zu diesem Fazit kommt eine neue Studie der Zürcher Beratungsfirma Muller Healthcare Consulting.
Dies sei bemerkenswert, da im Gesundheitsbereich knapp drei Viertel Frauen arbeiten, berichtet die «Handelszeitung» (Abo), die die Studie aufgenommen hat. Während das Geschlechterverhältnis auf der Ebene der Patientenversorgung ausgeglichen sei, gebe es in den strategischen Führungsgremien eine grosse Ungleichheit.

Fast alle haben einen Schweizer Pass

Auch das Alter und die Herkunft der Führungspersonen seien ungleichmässig verteilt, heisst es weiter: So seien fast 90 Prozent der Führungsmitglieder über 50 Jahre alt und über 90 Prozent der strategischen Führungspersonen hätten den Schweizer Pass.
Expertise in Wirtschaft und Finanzen sei zudem am meisten vertreten, gefolgt von medizinischem Hintergrund. Die Studie zeigt schliesslich, dass es im Verwaltungsrat der Spitäler immer noch an ausgewiesener Expertise für die Digitalisierung des Gesundheitswesens fehle.
  • spital
  • gender
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.