GZO Spital Wetzikon: Der 38-Stunden-Test geht weiter

Das neue Arbeitszeitmodell half, in der kritischen Phase des Spitals die Fluktuation zu stabilisieren.

, 15. August 2024 um 10:00
image
Bild: PD
Es ist ein bemerkenswertes Dilemma: Das GZO Spital in Wetzikon ist derzeit vor allem in den Schlagzeilen, weil es um sein finanzielles Überleben kämpft und in Nachlassstundung ist. Zugleich läuft dort ein Projekt, das gewisse Zusatzkosten schafft: Seit gut zwei Jahren arbeitet das Pflegepersonal in Wetzikon nur 37,8 Stunden pro Woche, also rund zehn Prozent weniger als zuvor oder als üblich; und dies bei unverändertem Lohn.
Eine Idee dahinter war, den Pflegeberuf attraktiver zu machen, auf dem Personalmarkt zu punkten und die eigenen Leute zu halten.
Eine Zwischenbilanz, veröffentlicht im Februar, klang positiv. Die Angestellten seien gesünder, fühlten sich wohler, seien zufriedener mit den Arbeitsbedingungen – und planten seltener, die Stelle oder gar den Beruf zu wechseln. Dies befanden Forscher der Universität Bern, die den Test begleiteten.

Budgetiert bis Ende 2025

Allerdings: Das Finanzierungsproblem war da bereits akut. Und folglich war das Arbeitszeit-Projekt shaky. «Mit den aktuellen Tarifstrukturen ist die Finanzierung des Modells langfristig am GZO jedoch schwierig und deshalb vorerst bis Ende 2024 befristet», teilte die Spitalleitung im Februar mit.
Doch nun wird klar: Es geht weiter: Das neue Modell – es betrifft rund 260 Angestellte – soll sicher bis Ende 2025 fortgesetzt werden. Dies meldet der «Zürcher Oberländer».
Der Entscheid über die Weiterführung des GZO-Arbeitszeitmodells war für diesen Sommer angesetzt und wurde nun mit Blick auf die Umsetzung der Pflegeinitiative um ein Jahr verlängert, erklärt die Medienstelle dazu.
Ein Argument dabei: Das derzeitige Arbeitszeitmodell trägt mit mehr Erholungszeit zu einer Entlastung im belastenden Pflegeberuf und zu weniger Einsätzen von Temporärpersonal bei.

Weitere Tests geplant

Das 38-Stunden-Angebot steigere die Zufriedenheit und die Verbundenheit des Personals, so dass die Fluktuation gesunken ist. Dies sei in der aktuellen finanziellen Lage von zentraler Bedeutung.
Denn nachdem die Nachlassstundung offenbar mehrere Abgänge nach sich gezogen hatte, setzte inzwischen eine Stabilisierung ein. Heute gebe es nur wenige Kündigungen, die Fluktuation bewege sich «im normalen Rahmen», so die Antwort auf Rückfrage des «Zürcher Oberländers». Insgesamt habe das Spital auch Kosten «massiv senken» können, weil weniger Temporärpersonal benötigt wird.
Das GZO Spital will nun neben dem aktuellen noch weitere Arbeitszeitmodelle prüfen.
  • Die Details: Das Arbeitszeitmodell im Pflegebereich des GZO Spitals.
  • Spital Uster kürzt Arbeitszeiten. Als erstes Spital führt Uster auch für chirurgische Assistenzärztinnen das Modell 42+4h ein.

  • pflege
  • pflegefachpersonal
  • Fachkräftemangel
  • arbeitszeiten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Private Spitex-Firmen werden skeptisch beäugt

Es werden immer mehr private Spitex-Firmen gegründet. Weil sie neu auch Angehörige anstellen können. Der Verband betont: Das ist ein seriöses Geschäft.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Spital Wallis: 40 neue Pflegestellen besetzt

Auslöser: Der Kanton investiert(e) 42 Millionen Franken in die Umsetzung der Pflegeinitiative.

image

Zentralschweiz: Rekord-Zulauf für Pflegeberufe

Sowohl bei den Lehren als auch bei den HF- und den Nachdiplom-Bildungsgängen dürften die Vorjahres- und Rekord-Anmeldungen übertroffen werden.

image

Pflege: KSBL und Uni Basel planen Kooperation

Die Partnerschaft des Institute of Nursing Science mit dem Kantonsspital Baselland soll das akademische Umfeld mit der klinischen Arbeit vernetzen und den Transfer der Theorie in die Praxis fördern.

image

Verschwendetes Potenzial: Der Preis der Bürokratie in den Spitälern

Könnte man den täglichen Papierkram in Medizin und Pflege um nur eine Stunde senken, so würde die Arbeitskraft von über 3000 Ärzten und 9000 Pflege-Profis frei. Eine Rechnung.

Vom gleichen Autor

image

Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst

Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.

image

KSA und KSB stoppen gemeinsame Radioonkologie

Das Kantonsspital Baden kooperiert nun enger mit dem Zürcher Stadtspital Triemli.

image

Auch die Klinik Stephanshorn bietet hebammengeleitete Geburten

Dies nehme die Bedürfnisse moderner Frauen auf, erklärt die St. Galler Hirslanden-Klinik dazu: Die Resonanz im Vorfeld sei gross gewesen.