GZO Spital Wetzikon: Der 38-Stunden-Test geht weiter

Das neue Arbeitszeitmodell half, in der kritischen Phase des Spitals die Fluktuation zu stabilisieren.

, 15. August 2024 um 10:00
image
Bild: PD
Es ist ein bemerkenswertes Dilemma: Das GZO Spital in Wetzikon ist derzeit vor allem in den Schlagzeilen, weil es um sein finanzielles Überleben kämpft und in Nachlassstundung ist. Zugleich läuft dort ein Projekt, das gewisse Zusatzkosten schafft: Seit gut zwei Jahren arbeitet das Pflegepersonal in Wetzikon nur 37,8 Stunden pro Woche, also rund zehn Prozent weniger als zuvor oder als üblich; und dies bei unverändertem Lohn.
Eine Idee dahinter war, den Pflegeberuf attraktiver zu machen, auf dem Personalmarkt zu punkten und die eigenen Leute zu halten.
Eine Zwischenbilanz, veröffentlicht im Februar, klang positiv. Die Angestellten seien gesünder, fühlten sich wohler, seien zufriedener mit den Arbeitsbedingungen – und planten seltener, die Stelle oder gar den Beruf zu wechseln. Dies befanden Forscher der Universität Bern, die den Test begleiteten.

Budgetiert bis Ende 2025

Allerdings: Das Finanzierungsproblem war da bereits akut. Und folglich war das Arbeitszeit-Projekt shaky. «Mit den aktuellen Tarifstrukturen ist die Finanzierung des Modells langfristig am GZO jedoch schwierig und deshalb vorerst bis Ende 2024 befristet», teilte die Spitalleitung im Februar mit.
Doch nun wird klar: Es geht weiter: Das neue Modell – es betrifft rund 260 Angestellte – soll sicher bis Ende 2025 fortgesetzt werden. Dies meldet der «Zürcher Oberländer».
Der Entscheid über die Weiterführung des GZO-Arbeitszeitmodells war für diesen Sommer angesetzt und wurde nun mit Blick auf die Umsetzung der Pflegeinitiative um ein Jahr verlängert, erklärt die Medienstelle dazu.
Ein Argument dabei: Das derzeitige Arbeitszeitmodell trägt mit mehr Erholungszeit zu einer Entlastung im belastenden Pflegeberuf und zu weniger Einsätzen von Temporärpersonal bei.

Weitere Tests geplant

Das 38-Stunden-Angebot steigere die Zufriedenheit und die Verbundenheit des Personals, so dass die Fluktuation gesunken ist. Dies sei in der aktuellen finanziellen Lage von zentraler Bedeutung.
Denn nachdem die Nachlassstundung offenbar mehrere Abgänge nach sich gezogen hatte, setzte inzwischen eine Stabilisierung ein. Heute gebe es nur wenige Kündigungen, die Fluktuation bewege sich «im normalen Rahmen», so die Antwort auf Rückfrage des «Zürcher Oberländers». Insgesamt habe das Spital auch Kosten «massiv senken» können, weil weniger Temporärpersonal benötigt wird.
Das GZO Spital will nun neben dem aktuellen noch weitere Arbeitszeitmodelle prüfen.
  • Die Details: Das Arbeitszeitmodell im Pflegebereich des GZO Spitals.
  • Spital Uster kürzt Arbeitszeiten. Als erstes Spital führt Uster auch für chirurgische Assistenzärztinnen das Modell 42+4h ein.

  • pflege
  • pflegefachpersonal
  • Fachkräftemangel
  • arbeitszeiten
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.