Gregor Zünd verlässt das Zürcher Unispital

Das Zürcher Unispital muss einen neuen Chef suchen. Spitaldirektor Gregor Zünd wird im kommenden Jahr die Position als CEO abgeben.

, 15. November 2022 um 06:23
image
Gregor Zünd hört auf. | zvg
In der operativen Führung des Universitätsspitals Zürich (USZ) kommt es zu einem Wechsel an der Spitze: Gregor Zünd hat sich entschieden, auf Ende Juli 2023 die Position als CEO abzugeben, wie das Unispital am Dienstagmorgen mitteilt. Er werde auf Ende Oktober 2023 aus dem USZ auszuscheiden.
Der bald 64-Jährige wolle sich künftig verstärkt anderweitigen Tätigkeiten wie Mentoring sowie in Stiftungs- und Verwaltungsräten engagieren, heisst es. Unter anderem sitzt er im Aufsichtsrat der weltweit tätige Medizinal-Firma Fresenius Medical Care. Für Zünd sei es ein idealer Zeitpunkt, um die Leitung des USZ einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger zu übergeben.

Die Position als Spitaldirektor wird gut bezahlt

Gregor Zünd ist seit mehr als 30 Jahren am und für das Zürcher Universitätsspital tätig. Seit dem 1. April 2016 ist er Vorsitzender der Spitaldirektion und CEO. Zuvor war der habilitierte Herzchirurg Direktor Forschung und Lehre.
Der Prozess zur Auswahl eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin wird nun eingeleitet, wie das Unispital weiter mitteilt. Die Position als USZ-Spitaldirektor wird mit über 650'000 Franken entschädigt.

Grosser Wechsel im Spitalrat

In der Mitteilung bedankt sich der Spitalrat bei Zünd für seine «prägenden Leistungen». Erwähnt wird etwa die Umsetzung der Strategie 2025 oder das aktuelle Bauvorhaben. Das Zürcher Unispital erlebte in den vergangenen aber Jahren aber auch turbulente Zeiten: Gleich mehrere Kliniken sorgten für negative Schlagzeilen. Dabei musste die Spitalführung viel Kritik einstecken. Vor ein paar Tagen sorgten auch die Ereignissen rumd um die Ernennung von Herzchirurgie-Chef Omer Dzemali für Gesprächsstoff.
Die Zürcher Gesundheitsdirektion hat im vergangenen Jahr den Spitalrat neu besetzt. Präsident ist seit rund einem Jahr der ehemalige Triemlispital-Direktor André Zemp. Er übernahm den Posten von Martin Waser, der gemeinsam mit Vize-Präsident Urs Lauffer und Anette Lenzlinger das Amt vorzeitig abgegeben hatte.
  • universitätsspital zürich
  • gregor zünd
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.