Gregor Zünd verlässt das Zürcher Unispital

Das Zürcher Unispital muss einen neuen Chef suchen. Spitaldirektor Gregor Zünd wird im kommenden Jahr die Position als CEO abgeben.

, 15. November 2022 um 06:23
image
Gregor Zünd hört auf. | zvg
In der operativen Führung des Universitätsspitals Zürich (USZ) kommt es zu einem Wechsel an der Spitze: Gregor Zünd hat sich entschieden, auf Ende Juli 2023 die Position als CEO abzugeben, wie das Unispital am Dienstagmorgen mitteilt. Er werde auf Ende Oktober 2023 aus dem USZ auszuscheiden.
Der bald 64-Jährige wolle sich künftig verstärkt anderweitigen Tätigkeiten wie Mentoring sowie in Stiftungs- und Verwaltungsräten engagieren, heisst es. Unter anderem sitzt er im Aufsichtsrat der weltweit tätige Medizinal-Firma Fresenius Medical Care. Für Zünd sei es ein idealer Zeitpunkt, um die Leitung des USZ einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger zu übergeben.

Die Position als Spitaldirektor wird gut bezahlt

Gregor Zünd ist seit mehr als 30 Jahren am und für das Zürcher Universitätsspital tätig. Seit dem 1. April 2016 ist er Vorsitzender der Spitaldirektion und CEO. Zuvor war der habilitierte Herzchirurg Direktor Forschung und Lehre.
Der Prozess zur Auswahl eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin wird nun eingeleitet, wie das Unispital weiter mitteilt. Die Position als USZ-Spitaldirektor wird mit über 650'000 Franken entschädigt.

Grosser Wechsel im Spitalrat

In der Mitteilung bedankt sich der Spitalrat bei Zünd für seine «prägenden Leistungen». Erwähnt wird etwa die Umsetzung der Strategie 2025 oder das aktuelle Bauvorhaben. Das Zürcher Unispital erlebte in den vergangenen aber Jahren aber auch turbulente Zeiten: Gleich mehrere Kliniken sorgten für negative Schlagzeilen. Dabei musste die Spitalführung viel Kritik einstecken. Vor ein paar Tagen sorgten auch die Ereignissen rumd um die Ernennung von Herzchirurgie-Chef Omer Dzemali für Gesprächsstoff.
Die Zürcher Gesundheitsdirektion hat im vergangenen Jahr den Spitalrat neu besetzt. Präsident ist seit rund einem Jahr der ehemalige Triemlispital-Direktor André Zemp. Er übernahm den Posten von Martin Waser, der gemeinsam mit Vize-Präsident Urs Lauffer und Anette Lenzlinger das Amt vorzeitig abgegeben hatte.
  • universitätsspital zürich
  • gregor zünd
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.