André Zemp übernimmt Präsidium des Unispitals

Der Direktor des Stadtspitals Waid und Triemli wechselt ans Unispital Zürich. Er tritt die Nachfolge von Spitalratspräsident Martin Waser an.

, 25. März 2021 um 08:40
image
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat André Zemp zum neuen Präsidenten des Spitalrats des Universitätsspitals Zürich (USZ) gewählt. Dies teilt das Gesundheitsdepartement der Stadt Zürich am Donnerstag mit. Der Kantonsrat muss die Wahl noch genehmigen. 
Zemp (1962) ist seit vier Jahren Spitaldirektor, erst vom Stadtspital Triemli danach von der zusammengeführten Organisation Waid und Triemli. Er verlässt die gemeinsame Spitalleitung per Ende September und übernimnt die strategische Führung beim USZ auf Anfang Oktober.  

Schwerpunkte: Medizin, Finanzen und Kommunikation

André Zemp folgt beim Unispital auf Martin Waser, der nach sechs Jahren das Amt vorzeitig abgibt, gemeinsam mit Vize-Präsident Urs Lauffer und Anette Lenzlinger. Das UZS erlebte im vergangenen Jahr turbulente Zeiten. Gleich mehrere Kliniken sorgten für negative Schlagzeilen. Viel Kritik mussten dabei auch Waser und Lauffer einstecken.  
Die Gesundheitsdirektion hat sich bei der Neubesetzung des Spitalratspräsidenten auf eine Führungsperson mit operative Erfahrung in einem grösseren Unternehmen konzentriert. Im Vordergrund des Anforderungsprofils standen dabei die Schwerpunkte Medizin, Finanzen und Kommunikation.

Gilt als umsetzungsstarker Spitaldirektor

Zemp ist Betriebsökonom HWV und seit 1993 hauptsächlich im Gesundheitswesen tätig. Er war unter anderem Finanzchef im Kantonsspital Zug, leitete die Klinik Susenberg und war Partner sowie Programmleiter Spitälerstrategie bei der Beratungsfirma KPMG.
Stadtrat Andreas Hauri bezeichnet Zemp als «umsetzungsstarken Direktor», der massgeblich dazu beigetragen habe, die Weichen für das Stadtspital zu stärken und die wirtschaftlichen Ergebnisse des Stadtspitals zu verbessern. Aktuell trägt er die Verantwortung für 4 200 Mitarbeitenden.
  • Lesen Sie auch: «Unispital holt ehemaligen Spitzenbeamten in den Spitalrat»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Chur: Simone Hofer übernimmt Chefarztstelle

Die Chirurgin Simone Hofer wird zur Chefärztin für Gefässchirurgie am Kantonsspital Graubünden befördert.

image

So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

image

Selbst gemacht: Patient erhielt neue Schädeldecke

Das Basler Unispital hat einem Patienten eine künstliche Schädelplatte implantiert. Sie kommt aus dem spitaleigenen 3D-Drucker.

image

Kantonsspital Freiburg kämpft um deutschsprachiges Personal

Trotz der Schliessung von Berner Spitälern konnte das Hôpital Fribourgeois (HFR) kein medizinisches Personal aus dem Nachbarkanton rekrutieren.

image

Schaffhausen: Das ist der neue Leiter der Gastroenterologie

Ein Chefarzt aus Deutschland übernimmt die Funktion des Leiters der Gastroenterologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Spital Affoltern: Ungewöhnliche Werbeaktion sorgt für Aufsehen

Notfall oder nicht? Das Spital Affoltern ermutigt Patienten offenbar, auch bei leichten Beschwerden die Notfallstation aufzusuchen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.